Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

72800-01 - Seminar: Die diskursive Konstruktion von pädagogischen Beziehungen in Dokumentarfilmen (2 KP)

Semester Herbstsemester 2024
Angebotsmuster unregelmässig
Dozierende Claudia Zimmerli-Rüetschi (claudia.zimmerli@unibas.ch)
Inhalt Im aktuellen schulpädagogischen Diskurs werden «Lehrer:innen-Schüler:innen-Beziehungen» (vgl. Berndt, Häcker & Walm 2022, Richter & Bitzer 2022, Herrmann 2019) – insbesondere im Zusammenhang mit Diskussionen um Machtmissbrauch in Schulen und (sexualisierter) Gewalt gegenüber Kindern und Jugendlichen (vgl.Kowalski 2022, Prengel 2019) thematisiert. Ausserdem wurden empirische Studien publiziert, die die Auswirkung von abwertenden und verletzenden (Beziehungs-)Erfahrungen für Schulkarrieren zeigen (Wellgraf 2012, 2018; Sandring 2013). Dem wissenschaftlichen Diskurs liegen pädagogisch-psychologische, anerkennungs- oder auch strukturtheoretischen Ansätzen zu Grunde.

Ein erster Blick auf Dokumentarfilme der letzten 20 Jahre in Europa, Kanada und Amerika zeigt auf, dass in diesen Formaten des öffentliche Diskurs zur Schule Schüler:innen-Lehrer:innen-Beziehungen einen grossen Stellenwert einnehmen. Im Anschluss an Bauer (2023) können Beziehung(en) als Ort der Re-Produktion und Re-Aktualisierung von Selbst- und Anderenverhältnissen verstanden werden. Sie lassen sich als pädagogische Praktiken verstehen und diese in ihrer diskursiven Verfasstheit beforschen.

Im Seminar beschäftigen wir uns mit der Frage, wie in diesen Filmen ‘doing Beziehung’ geht, welche sprachlichen und körperlichen Praktiken sich in Bezug auf Beziehungsarbeit zeigen, welche normativen Setzungen sich in der Idee der Ausgestaltung ‘guter’ Beziehungen zwischen Schüler:innen und Lehrpersonen zeigen und wie Beziehungen in Bezug auf fachliche Inhalte relationiert werden. Wir schauen, wie sich dieses Sprechen über ‘Beziehungsgestaltung’ im Verlaufe der letzten 20 Jahre gewandelt hat, inwiefern auf wissenschaftliche Diskurse referiert wird und ob sich (inter-)nationale spezifische Formen des Diskurses ausdifferenzieren.
Lernziele Die Studierenden

- kennen die wichtigsten Strömungen und Ansätze des wissenschaftlichen Diskurses zu pädagogischen Beziehungen.
- lernen das Format der Dokumentarfilme als ein diskursives Erzeugnis des gesellschaftlichen Diskurs zur Institution 'Schule' kennen.
- lernen diskursanalytische Annäherungsweisen auf spezifische Fragestellungen in Bezug auf Filmmaterial kennen.
- beschäftigen sich mit der Frage, wie in Dokumentarfilmen zu Schule ‘doing Beziehung’ zwischen Lehrpersonen und Schüler:innen hergestellt wird.
- entwickeln eine genealogische Betrachtungsweise auf die performative Herstellung von pädagogischer ‘Beziehungsgestaltung’ im Verlaufe der letzten 20 Jahre und können diese mit dem wissenschaftlichen Diskurs relationieren.
Literatur Filme:
• “Bully: A True Story of High School Revenge” (2001).
• «Die Kinder des Monsieur Mathieu» (2004).
• «Half Nelson» (2006).
• «La Classe» (2008).
• «Monsieur Lazahr» (2011).
• «Le tableau noir» (2013).
• «Neuland» (2013).
• «Die Schüler der Madame Anne» (2014).
• «Mon maître d'école» (2015).
• «Zwischen den Stühlen» (2017).
• «La scuola cattolica» (2021).
• «Herr Baumann und seine Klasse» (2022).
• «Das Klassenzimmer» (2023).

Literatur:
Balzer, N. (2014): Spuren der Anerkennung. Wiesbaden: Springer
Brozio, P. (1995): Vom pädagogischen Bezug zur pädagogischen Beziehung. Soziologische Grundlagen einer Erziehungstheorie. Würzburg: Ergon
Buber, M. (1958): Ich und Du. Heidelberg
Bernd, C.; Häcker, T. & Walm, M. (Hrsg.) (2022): Ethik in pädagogischen Beziehungen. Klinkhardt
Hermann, U. (Hrsg.) (2019): Pädagogische Beziehungen. Grundlagen – Praxisformen – Wirkungen. Weinheim & Basel: Beltz
Kowalski, M. (2022): Nähe, Distanz und Anerkennung in pädagogischen Beziehungen. Rekonstruktionen zum Lehrerhabitus und Möglichkeiten der Professionalisierung. Wiesbaden: Springer VS.
Prengel, A. (2019): Pädagogische Beziehungen zwischen Anerkennung, Verletzung und Ambivalenz. 2. Auflage. Opladen: Budrich
Ricken, Norbert (Hg.) (2007): Über die Verachtung der Pädagogik. Analysen - Materialien - Perspektiven. Wiesbaden: VS Verl. für Sozialwiss.
Ricken, Norbert; Balzer, Nicole (2012): Judith Butler: Pädagogische Lektüren. Wiesbaden: Springer VS.
Ricken, Norbert; Casale, Rita; Thompson, Christiane (Hg.) (2019): Subjektivierung. Erziehungswissenschaftliche Theorieperspektiven. Juventa Verlag. Weinheim: Beltz Juventa
A. Schäfer & C. Thompson (Hrsg.) (2010): Anerkennung. Paderborn u.a.: Schöningh
Wellgraf, S. (2012): Hauptschüler. Zur gesellschaftlichen Produktion von Verachtung, Bielefeld: Transcript.
Wellgraf, S. (2018): Schule der Gefühle. Zur emotionalen Erfahrung von Minderwertigkeit in neoliberalen Zeiten, Bielefeld: Transcript
Bemerkungen Im Rahmen des Seminars ist vorgesehen, mit Dr. Angela Bauer (Lehrstuhl für Schulpädagogik der kulturwissenschaftliche Fakultät der Universität Bayreuth) zu ihrem explorativen Forschungsprojekt "
Verhandlung(en) von Beziehung(en) im Kontext Schule" in den Austausch zu kommen.
Weblink https://bildungswissenschaften.unibas.ch

 

Teilnahmevoraussetzungen BA-Abschluss. Immatrikuliert im Masterstudiengang Educational Sciences oder Fachdidaktik. Studierende anderer Studiengänge wenden sich bei Interesse bitte zuerst an die Dozierenden.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
unregelmässig Siehe Einzeltermine
Bemerkungen FHNW-Campus Muttenz

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Mittwoch 25.09.2024 18.15-19.45 Uhr - Online Präsenz -, --
Freitag 06.12.2024 14.15-17.45 Uhr FHNW-Campus, Raum 12.S.25
Samstag 07.12.2024 09.15-16.45 Uhr FHNW-Campus, Raum 12.S.25
Module Modul: Entwicklungs- und Sozialisationsprozesse (Masterstudium: Educational Sciences)
Modul: Entwicklungs- und Sozialisationsprozesse (Masterstudium: Fachdidaktik)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung - Anwesenheit (100%)
- aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung (Vorbereitungstexte sind gelesen, Auf- und Nachbereitungsarbeiten erledigt)
- Mündliche Präsentation (Referat)
An-/Abmeldung zur Prüfung Anm.: Belegen Lehrveranstaltung; Abm.: stornieren
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Institut für Bildungswissenschaften, bildungswissenschaften@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Institut für Bildungswissenschaften

Zurück zur Auswahl