Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2025 |
Angebotsmuster | Jedes Frühjahrsem. |
Dozierende | Jurriaan de Vos (jurriaan.devos@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Dienstag, 08.04.25, 16:15-17:00 Uhr: Einführungslektion Freitag, 11.04.25, nachmittags: Exkursion Allschwilerwald Freitag, 02.05.25, nachmittags: Exkursion Blauen Nordhang Freitag, 09.05.25, nachmittags: Exkursion Hofstetterköpfli Freitag, 16.05.25, nachmittags: Exkursion Blauenweid Freitag, 23.05.25, nachmittags: Exkursion Olsbergerwald Freitag, 06.06.25, nachmittags: Exkursion Petite Camargue Alsacienne Freitag, 13.06.25, nachmittags: Exkursion Kleinbasler Rheinbord Freitag, 20.06.25, ganztags: Exkursion Hasenmatt Dienstag, 24.06.25, 14:15-16:00 Uhr: Prüfung Treffpunkte und Detailprogramm werden in der Einführungslektion bekanntgegeben. Die Anfangszeit versteht sich als Startzeit der Exkursion; eine Anreisezeit für die Halbtagesexkursionen (alle bis ca. 30 km von Basel entfernt) von 30-60 Minuten sollte beachtet werden. |
Lernziele | Die Studierenden lernen auf sieben Halbtages- und einer Ganztages-Exkursion die wichtigsten Pflanzen- und Vegetationsgesellschaften der Region kennen, führen ein Feldbuch und eignen sich Grundkenntnisse der regionalen Flora an. |
Literatur | Bestimmungsbuch: entweder Lenzin H & Heitz-Weniger A (2022) Binz - Schul- und Exkursionsflora für die Schweiz. ISBN 978-3-7965-4466-8. oder Eggenberg et al. (2022) Flora Helvetica - Exkursionsflora 2. Auflage. ISBN 978-3-258-08282-0. |
Bemerkungen | Die Einführungsveranstaltung ist Pflicht für alle Teilnehmenden. Die Prüfung gilt als 200er Zertifikat «Bellis» der Schweizerischen Botanischen Gesellschaft, eine schweizweit einheitliche Zertifizierung der Feldbotanikkenntnisse. Zertifizierungsreglement sowie Prüfungsablauf via https://www.infoflora.ch/de/bildung/zertifizierung.html. Um die Lehrveranstaltung zu bestehen, sollten 7 der 8 angebotenen Exkursionen besucht werden. Eine einfache Feldlupe sollte zwingend angeschafft werden. Empfohlen wird eine einfache Einschlaglupe, 10x Vergrösserung, z.B. Triplet-Einschlaglupe 10x, 17 mm, via www.lupenshop.ch. Während den Exkursionen braucht man: Notizbuch A5, Klebeband, Schreibzeug, wetterentsprechende Bekleidung inkl. Wanderschuhe. |
Weblink | Feldkurse |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Einführungslektion: Dienstag, 08.04.2025, 16:15-17:00 Uhr, Botanik Hörsaal 00.003 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
unregelmässig | Siehe Einzeltermine | ||
unregelmässig | Siehe Einzeltermine |
Bemerkungen |
Einführungslektion: Dienstag, 08.04.2025, 16:15-17:00 Uhr, Botanik Hörsaal 00.003 Exkursionsdaten: Freitag nachmittags: 11.04., 02.05., 09.05., 16.05., 23.05., 06.06., 13.06.2025 Freitag ganztags: 20.06.2025 Unten angegebene Exkursionszeiten sind nur Richtwerte - genaue Termine und Treffpunkte werden vom Dozenten in der Einführungslektion und via ADAM bekanntgegeben. |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Dienstag 08.04.2025 | 16.15-17.00 Uhr | Botanik, Hörsaal 00.003 |
Freitag 11.04.2025 | 14.00-18.00 Uhr | Exkursion (nachmittags) |
Freitag 02.05.2025 | 14.00-18.00 Uhr | Exkursion (nachmittags) |
Freitag 09.05.2025 | 14.00-18.00 Uhr | Exkursion (nachmittags) |
Freitag 16.05.2025 | 14.00-18.00 Uhr | Exkursion (nachmittags) |
Freitag 23.05.2025 | 14.00-18.00 Uhr | Exkursion (nachmittags) |
Freitag 06.06.2025 | 14.00-18.00 Uhr | Exkursion (nachmittags) |
Freitag 13.06.2025 | 14.00-18.00 Uhr | Exkursion (nachmittags) |
Freitag 20.06.2025 | 08.00-18.00 Uhr | Exkursion (ganztags) |
Dienstag 24.06.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Botanik, Hörsaal 00.003 |
Module |
Lehrveranstaltungen Masterstudium Pflanzenwissenschaften (Masterstudium: Pflanzenwissenschaften) Modul: Biologie 5 (Bachelorstudium: Biologie (Studienbeginn vor 01.08.2022)) Modul: Organismische Biologie (Bachelorstudium: Biologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | - Prüfung: Dienstag, 24.06.2025, 14:15-16:00 Uhr, Botanik Hörsaal 00.003 - Nebst der Einführungsveranstaltung müssen mindestens 7 Exkursionen innert 2 Jahren besucht werden, um an der Prüfung teilnehmen zu können. - Geprüft werden Grundkenntnisse der regionalen Flora anhand einer Liste von 200 Arten. - Führen eines Feldbuches. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anm.: Belegen Lehrveranstaltung; Abm.: stornieren |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | 1-6 0,5 |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, studiendekanat-philnat@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Integrative Biologie |