Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2025 |
Angebotsmuster | Jedes Semester |
Dozierende |
Ulla Klingovsky (ulla.klingovsky@unibas.ch)
Elena Makarova (elena.makarova@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Wer im Studiengang Educational Sciences eine Masterarbeit schreibt, stellt im Rahmen einer Blockveranstaltung, welche als Forschungskolloquium konzipiert ist, den Dozierenden und Kommiliton*innen seine/ihre Konzeption (Exposé) vor (LV 74683), präsentiert, seine/ihre vorläufige Arbeit (LV 28614) und diskutiert Arbeiten anderer Studierenden (LV 50237). Ziel ist die gemeinsame und diskursive Vertiefung von theoretischen, methodischen und empirischen Fragen sowie die Klärung von Fragen zu den individuellen Arbeiten. Die Studierenden besuchen das Kolloquium insgesamt drei Mal in unterschiedlichen Rollen (Vorstellen Exposé, Präsentieren der eigenen Arbeit und Diskussion anderer Arbeiten) und erlangen dadurch im ganzen 3 KP: -1x als Präsentierende des Exposés - 74683 "Präsentation Exposés aktueller Masterarbeiten" (1 KP) -1x als Referent*in - 28614 "Präsentation aktueller Masterarbeiten" (1 KP) -1x als Diskutant*in - 50237 "Diskussion aktueller Masterarbeiten" (1 KP) |
Bemerkungen | Für organisatorische und administrative Fragen zum Seminar wenden Sie sich bitte an: anja.pfiel@stud.unibas.ch |
Weblink | https://bildungswissenschaften.unibas.ch |
Teilnahmevoraussetzungen | BA-Abschluss. Immatrikuliert im Masterstudiengang Educational Sciences. Studierende anderer Studiengänge wenden sich bei Interesse bitte zuerst an:anja.pfiel@stud.unibas.ch |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
einmalig | Siehe Einzeltermine |
Bemerkungen |
Findet im Kollegienhaus, Uni Basel statt, Treffpunkt im Seminarraum 212. Freitag 11.04.2025, 09:15-16:45 zusammen mit LV 28614 und 74683. |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Freitag 11.04.2025 | 09.15-16.45 Uhr | Kollegienhaus, Vormittag: Seminarraum 212, Nachmittag: Seminarraum 103 + Seminarraum 107 |
Module |
Modul: Forschungspraktikum Bildungstheorie und Bildungsforschung (Masterstudium: Educational Sciences) Modul: Theorie und Forschung der Erwachsenenbildung (Masterstudium: Educational Sciences) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Es besteht 100% Anwesenheitspflicht an der Veranstaltung. Im Rahmen dieser Veranstaltung arbeiten sie in einer Gruppe von 2-4 Studierenden als Scientific Community (1 Präsentierende/r, die sich für die Präsentation der Masterarbeit angemeldet hat und 1-3 Studierenden, die sich für die Diskussion angemeldet haben). Die veranstaltungsbegleitende Leistungsüberprüfung besteht aus: - der Lektüre von drei, von der/des Präsentierenden vorgeschlagenen Literaturquellen. - der Unterstützung der/des Präsentierenden in der Vorbereitungs-/Übungsphase (Probedurchläufe). - dem Vorbereiten von Fragen zur Masterarbeit der/des Präsentierenden für die Diskussion. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Institut für Bildungswissenschaften, bildungswissenschaften@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Institut für Bildungswissenschaften |