Zurück zur Auswahl
| Semester | Frühjahrsemester 2025 | 
| Angebotsmuster | einmalig | 
| Dozierende | Sonja Ammann (sonja.ammann@unibas.ch, BeurteilerIn) Nancy Rahn (nancy.rahn@unibas.ch) | 
| Inhalt | In öffentlichen Vorträgen werden aktuelle Forschungen im Bereich Altes Testament und Semitischer Sprachwissenschaft vorgestellt und diskutiert. Termine im HS 2024: Mittwoch, 9. April, 18.15 Uhr: Prof. Dr. Stefan Münger (Bern) Mittwoch, 7. Mai, 18.15 Uhr: Dr. Lida Panov (Zürich) Mittwoch, 21. Mai, 18.15 Uhr: Prof. Dr. Anselm Hagedorn (Osnabrück) Das detaillierte Programm mit Inhaltsangaben zu den Vorträgen finden Sie hier: https://theologie.unibas.ch/de/atsph/kolloquium/ | 
| Weblink | https://theologie.unibas.ch/de/atsph/kol | 
| Unterrichtssprache | Deutsch | 
| Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz | 
| HörerInnen willkommen | 
| Intervall | Wochentag | Zeit | Raum | 
|---|---|---|---|
| unregelmässig | Siehe Einzeltermine | ||
| Datum | Zeit | Raum | 
|---|---|---|
| Mittwoch 09.04.2025 | 18.15-20.00 Uhr | Theologie, Grosser Seminarraum 002 | 
| Mittwoch 07.05.2025 | 18.15-20.00 Uhr | Theologie, Grosser Seminarraum 002 | 
| Mittwoch 21.05.2025 | 18.15-20.00 Uhr | Theologie, Grosser Seminarraum 002 | 
| Module | Doktoratsstudium Theologie: Empfehlungen (Promotionsfach: Doktorat Theologie) Doktoratsstudium Theologie: Empfehlungen (Promotionsfach: Doktorat Philosophie in Theologie) Doktoratsstudium Theologie: Empfehlungen (Doktoratsstudium - Theologische Fakultät (Studienbeginn vor 01.02.2024)) Interner Wahlbereich Theologie: Empfehlungen (Bachelorstudium: Theologie) Interner Wahlbereich Theologie: Empfehlungen (Masterstudium: Theologie) Modul: Semitische Philologie (SPh) (Masterstudium: Theologie) Wahlbereich Bachelor Theologie: Empfehlungen (Bachelor Studienfach: Theologie) Wahlbereich Master Theologie: Empfehlungen (Master Studienfach: Theologie) | 
| Prüfung | Leistungsnachweis | 
| Hinweise zur Prüfung | Für den Erwerb von ECTS müssen alle drei Vorträge besucht und ein Essay verfasst werden. Für den Essay (3-5 Seiten, Schriftgrösse 12, Zeilenabstand 1,5) gibt es zwei Möglichkeiten: a) Essay über einen der Vorträge: Einführung ins Thema mit Hilfe von wissenschaftlicher Sekundärliteratur, Zusammenfassung des Vortrags, abgeschlossen durch eine Diskussion. b) Essay über zwei Vorträge: Diskussion eines Themas, das in zwei Vorträgen berührt wurde, unter Bezugnahme auf Sekundärliteratur. Einreichungsfrist für den Essay ist der 18. Juni. | 
| An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende | 
| Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, bester Versuch zählt | 
| Skala | Pass / Fail | 
| Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar | 
| Zuständige Fakultät | Theologische Fakultät, studiendekanat-theol@unibas.ch | 
| Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Theologie |