Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

72664-01 - Doktoratsveranstaltung: Der Artikel: Schreiben und Publizieren (2 KP)

Semester Frühjahrsemester 2025
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Caroline Arni (caroline.arni@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Schreiben ist nicht einfach das Abbilden andersartig gewonnener Einsichten und Erkenntnisse, sondern ein eigenständiges Instrument des geschichtswissenschaftlichen Handwerks. In der Schreibwerkstatt wollen wir das anhand der Textsorte des Artikels (wissenschaftlich oder für ein Publikumsmedium bzw. eine breitere Öffentlichkeit) reflektieren. Im Zentrum steht die Arbeit an den eigenen Texten; wir werden aber auch Schreibübungen machen und uns über praktische Fragen des Publizierens austauschen. Die Werkstatt richtet sich an Doktorierende der Geschichte und findet als Blockveranstaltung an drei Terminen statt: Vorbereitungssitzung am 5. März (12:30-13:30), Werkstatt 1 am 26. März (13-17), Werkstatt 2 am 30. April (13-17). Voraussetzung zur Teilnahme ist ein laufendes deutschsprachiges Artikelprojekt für eine wissenschaftliche Zeitschrift oder ein Publikumsmagazin. Es können maximal 6 Doktorierende teilnehmen (die Veranstaltung kann bei Bedarf in einem späteren Semester wieder angeboten werden). Anmeldung und Zulassung erfolgen via Belegung der Veranstaltung und Motivationsschreiben von 1 bis 2 Seiten (Motivation zur Teilnahme, Schilderung Artikelprojekt und Angabe zum vorgesehenen Publikationsort, Stand der Dissertation) bis 16. Februar 2025 an caroline.arni@unibas.ch.
Lernziele Siehe bei Inhalt.

 

Teilnahmevoraussetzungen Laufendes Doktorat in Geschichte; Motivationsschreiben (siehe oben bei Inhalt). --> Die Werkstatt richtet sich an Doktorierende der Geschichte und findet als Blockveranstaltung an drei Terminen statt: Vorbereitungssitzung am 5. März (12:30-13:30), Werkstatt 1 am 26. März (13-17), Werkstatt 2 am 30. April (13-17). Voraussetzung zur Teilnahme ist ein laufendes deutschsprachiges Artikelprojekt für eine wissenschaftliche Zeitschrift oder ein Publikumsmagazin. Es können maximal 6 Doktorierende teilnehmen (die Veranstaltung kann bei Bedarf in einem späteren Semester wieder angeboten werden). Anmeldung und Zulassung erfolgen via Belegung der Veranstaltung und Motivationsschreiben von 1 bis 2 Seiten (Motivation zur Teilnahme, Schilderung Artikelprojekt und Angabe zum vorgesehenen Publikationsort, Stand der Dissertation) bis 16. Februar 2025 an caroline.arni@unibas.ch.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Anmeldung und Zulassung erfolgen via Belegung der Veranstaltung und Motivationsschreiben von 1 bis 2 Seiten (Motivation zur Teilnahme; kurze Schilderung Artikelprojekt und Angabe zum vorgesehenen Publikationsort bzw. möglichen Publikationsorten; Stand der Dissertation) bis 16. Februar 2025 an caroline.arni@unibas.ch.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
unregelmässig Siehe Einzeltermine

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Mittwoch 05.03.2025 12.30-13.30 Uhr Departement Geschichte, Besprechungszimmer 501
Mittwoch 26.03.2025 13.00-17.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 2
Mittwoch 30.04.2025 13.00-17.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 2
Module Doktorat Geschichte: Empfehlungen (Promotionsfach: Geschichte)
Doktorat Osteuropäische Geschichte: Empfehlungen (Promotionsfach: Osteuropäische Geschichte)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Siehe bei Inhalt.
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Departement Geschichte

Zurück zur Auswahl