Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

74588-01 - Übung: Jüdische Geschichte zwischen Deutschland und Polen (3 KP)

Semester Frühjahrsemester 2025
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Erik Petry (erik.petry@unibas.ch)
Frithjof Benjamin Schenk (benjamin.schenk@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Bis zur grossen transatlantischen Emigration im späten 19. Jahrhundert und der Shoa Mitte des 20. Jahrhunderts war das östliche Europa das wichtigste Zentrum jüdischen Lebens weltweit. Nicht zuletzt in den Städten waren jüdische Lebenswelten aufs engste mit jenen anderer religiöser und kultureller Gemeinschaften verflochten. Im 19. und 20. Jahrhundert erlebten die Städte im östlichen Europa mit Industrialisierung und Urbanisierung, Migrationsprozessen und Nationalismus, Kriegen und inter-ethnischer Gewalt, Grenzverschiebungen und Völkermord einen dramatischen historischen Wandel.
In unserer Lehrveranstaltung wollen wir uns mit diesen historischen Entwicklungen am Beispiel der multiethnischen Stadtgesellschaften in Poznań/Posen und Wrocław/Breslau vom frühen 19. Jahrhundert bis in unsere Gegenwart beschäftigen. Im Mittelpunkt steht die Geschichte jüdischen Lebens in zwei Städten, die im Zeitalter der Teilungen Polens zu Preussen bzw. dem Deutschen Reich gehörten. Während Poznań nach dem Ersten Weltkrieg der Zweiten Polnischen Republik zugeschlagen wurde, ist Wrocław erst seit dem Ende des Zweiten Weltkriegs eine polnische Stadt.
Wie gestaltete und veränderte sich das Zusammenleben von Jüdinnen und Juden sowie Deutschen und Polen in Poznań/Posen und Wrocław/Breslau im 19. und 20. Jahrhundert? Welche Rolle spielten Jüdinnen und Juden im politischen, ökonomischen, kulturellen und gesellschaftlichen Gefüge der beiden Metropolen? Welches Schicksal widerfuhr den jüdischen Gemeinschaften in Poznań/Posen und Wrocław/Breslau im Zweiten Weltkrieg und wie wird heute in beiden Städten an jüdisches Leben und die Shoa erinnert? Diese Fragen wollen wir aus geschichtswissenschaftlicher Perspektive und dem Blickwinkel der Jüdischen Studien beleuchten.
Literatur Katharina Friedla: Juden in Breslau/Wroclaw 1933–1949. Überlebensstrategien, Selbstbehauptung und Verfolgungserfahrungen (= Lebenswelt europäischer Juden 16), Köln 2015; Manfred Hettling/Andreas Reinke/Norbert Conrads (Hrsg.): In Breslau zu Hause? Juden in einer mitteleuropäischen Metropole der Neuzeit, Hamburg 2003; Till van Rahden: Juden und andere Breslauer: Die Beziehungen zwischen Juden, Protestanten und Katholiken in einer deutschen Grossstadt von 1860 bis 1925 (Kritische Studien zur Geschichtswissenschaft 139), Göttingen 2000; Rafał Witkowski: The Jews of Poznań. A brief guide to Jewish history and cultural sights, Poznań 2012.
Bemerkungen Die Übung findet als Blockveranstaltung (16. und 18. Mai, 9-17 Uhr) statt und dient der Vorbereitung einer einwöchigen Exkursion nach Poznań und Wrocław (LV 74588-01) in Kalenderwoche 23 (Anfang Juni 2025).
Für Teilnehmer:innen der Exkursion ist der Besuch der Übung obligatorisch.
Die Teilnahme an der Vorbesprechung der Übung am 26.02.2024, 16-18 Uhr, ist verpflichtend.

 

Teilnahmevoraussetzungen Studierende der Geschichte aller Studienstufen sowie Studierende anderer Studienfächer, in deren Module die Übung verknüpft ist. Bei Überbelgung werden Studierende der Geschichte bevorzugt zugelassen.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
Block Siehe Einzeltermine

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Mittwoch 26.02.2025 16.15-18.00 Uhr Departement Geschichte, Seminarraum 1
Freitag 16.05.2025 09.00-18.00 Uhr Departement Geschichte, --
Sonntag 18.05.2025 09.00-18.00 Uhr ITS Wartung Netz
Module Modul: Archive / Medien / Theorien (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien)
Modul: Areas: Osteuropa (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive )
Modul: Basis Geschichte: Ostmitteleuropa (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien)
Modul: Europäisierung und Globalisierung (Masterstudium: European Global Studies)
Modul: Forschung und Praxis (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte)
Modul: Geschichte, Literatur, Religion (Master Studienfach: Jüdische Studien)
Modul: Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studienfach: Osteuropäische Kulturen)
Modul: Vertiefung Geschichte (Bachelor Studienfach: Jüdische Studien)
Wahlbereich Bachelor Geschichte: Empfehlungen (Bachelor Studienfach: Geschichte)
Wahlbereich Bachelor Jüdische Studien: Empfehlungen (Bachelor Studienfach: Jüdische Studien)
Wahlbereich Master Geschichte: Empfehlungen (Master Studienfach: Geschichte)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Studierende bringen sich in die Gestaltung der beiden Blocktage am 16. und 18. Mai (jeweils 9-17 Uhr) mit kurzen mündlichen oder schriftlichen Inputs zu Aspekten der jüdischen Geschichte Poznańs/Posens bzw. Wrocławs/Breslaus im 19./20./21. Jahrhundert ein.
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Departement Geschichte

Zurück zur Auswahl