Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2025 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Peter Zocher (peter.zocher@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Pandemie, Krieg in Europa und Zeitenwende: Angesichts der Krisenerfahrungen der jüngsten Zeit und der oft als banal oder hilflos empfundenen Reaktionen aus Kirche und Theologie darauf stellt sich für viele die Frage nach dem Inhalt der überindividuellen christlichen Hoffnung und ihrer diesseitigen (oder doch erst jenseitigen?) Perspektive wieder neu. Die zweigeteilte Übung beleuchtet in ihrem ersten Teil, wie christliche Theologie vornehmlich im 19. und 20. Jahrhundert mit ähnlichen (und schlimmeren) Krisen umging und mit ihren Hoffnungsaussagen und -vorstellungen auf sie reagierte - oder eben nicht. Damit wird der zweite Teil der Übung, die Teilnahme an der Internationalen Karl Barth-Tagung (14.-17. Juli 2025, Chrischona-Campus, Basel-Bettingen; nähere Informationen: https://karl-barth-tagung.de) vorbereitet, auf der das Thema in Vorträgen und Arbeitsgruppen vertieft wird. |
Lernziele | Die Studierenden erhalten exemplarisch einen Einblick in den Zusammenhang von Geschichte und Theologie und lernen verschiedene Vorstellungen christlicher Hoffnung kennen. Sie werden dazu befähigt, an einer Fachtagung zum Thema gewinnbringend teilzunehmen und ihre eigenen Gedanken im Austausch weiterzuentwickeln. |
Literatur | Zur Vorbereitung empfohlen: Gerhard Sauter, Einführung in die Eschatologie, Darmstadt 1995 (= Sonderausgabe 2005). (oder eine vergleichbare Einführung) Basistext zur Vorbereitung der Tagung: K. Barth, Die Kirchliche Dogmatik, Bd. IV/3,1, Zürich 1959 (4. Aufl. 1989), S. 337-404. Weitere Literatur wird im Seminar bekanntgegeben; der Basistext und die weitere Literatur werden zugänglich gemacht. |
Bemerkungen | Die Teilnahme an der Internationalen Karl Barth-Tagung, die inhaltlich und zeitlich den Schwerpunkt der Veranstaltung darstellt, ist verpflichtend und kann nicht durch eine Ersatzleistung kompensiert werden. |
Teilnahmevoraussetzungen | Absicht und Möglichkeit, auch an der Tagung in der vorlesungsfreien Zeit teilzunehmen. Siehe "Bemerkungen"! |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
unregelmässig | Siehe Einzeltermine |
Bemerkungen | Unregelmässige Termine im Semester, siehe unter Termine und Räume sowie Teilnahme an Internationaler Karl Barth-Tagung vom 14.-17. Juli 2025 |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Dienstag 25.02.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Mehrzweckraum 035 |
Dienstag 18.03.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Mehrzweckraum 035 |
Dienstag 01.04.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Mehrzweckraum 035 |
Dienstag 06.05.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Mehrzweckraum 035 |
Dienstag 20.05.2025 | 14.15-16.00 Uhr | Kollegienhaus, Mehrzweckraum 035 |
Montag 14.07.2025 | 10.15-17.00 Uhr | - Siehe Bemerkung, Int. Karl Barth Tagung |
Dienstag 15.07.2025 | 10.15-17.00 Uhr | - Siehe Bemerkung, Int. Karl Barth Tagung |
Mittwoch 16.07.2025 | 10.15-17.00 Uhr | - Siehe Bemerkung, Int. Karl Barth Tagung |
Donnerstag 17.07.2025 | 10.15-17.00 Uhr | - Siehe Bemerkung, Int. Karl Barth Tagung |
Module |
Doktoratsstudium Theologie: Empfehlungen (Promotionsfach: Doktorat Theologie) Doktoratsstudium Theologie: Empfehlungen (Promotionsfach: Doktorat Philosophie in Theologie) Doktoratsstudium Theologie: Empfehlungen (Doktoratsstudium - Theologische Fakultät (Studienbeginn vor 01.02.2024)) Modul: Kirchen- und Theologiegeschichte (KG 5) (Masterstudium: Theologie) Modul: Kirchen- und Theologiegeschichte (KG 5) (Master Studienfach: Theologie) Modul: Neuere Kirchen- und Theologiegeschichte (KG 4) (Bachelor Studienfach: Theologie) Modul: Neuere Kirchen- und Theologiegeschichte (KG 4) (Bachelorstudium: Theologie) Modul: Religion, Gesellschaft, Staat (Masterstudium: Interreligious Studies) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, bester Versuch zählt |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Theologische Fakultät, studiendekanat-theol@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Theologie |