Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2025 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Sebastian Lerch (sebastian.lerch@unibas.ch) |
Inhalt | Ein Wort ist immer eine Antwort. Worauf antwortet eigentlich das Wort (Selbst-)Kompetenz? Weshalb hat es Konjunktur? Was sind seine Grundlagen? Wodurch zeichnet sich der Begriff aus? Und welche Reichweite hat er im Hinblick auf die eigene professionelle Bildungsarbeit und für die Weiterbildung insgesamt? Im Seminar sollen die Grundlagen des Kompetenzbegriffs, seine Definitionen und Kategorien dargestellt, die Entwicklung und Förderung von Kompetenzen beleuchtet, Bedingungen des Kompetenzerwerbs sowie Konzepte bzw. Instrumente zur Erfassung, Bewertung und Förderung von Kompetenzen untersucht werden. Auch soll dem Verhältnis von Biographie und Kompetenz nachgegangen werden, das sich u. a. im Begriff der Selbstkompetenz bündelt, welcher allerdings nicht nur positiv zu sehen ist, sondern zentral eine neue Optimierungskategorie darstellt. Genau dieses Spannungsverhältnis möchte das Seminar kritisch beleuchten und dabei neben wissenschaftlichen Auseinandersetzungen auch biographieorientierte Methoden einsetzen. |
Lernziele | - Reichweite und Relevanz der Kompetenzdebatte verorten können - Kompetenzorientierung für das eigene Handeln kritisch einordnen können - Eigenes Bildungsverständnis und Kompetenzorientierung reflektieren können - Den Zusammenhang von Professionalität und Kompetenz verstehen und anwenden können - Selbstkompetenzen in der Relevanz für Wissenschaft und Praxis kritisch einschätzen können |
Literatur | Gnahs, Dieter (2007): Kompetenzen - Erwerb, Erfassung, Instrumente. Reihe: Studientexte für Erwachsenenbildung des Deutschen Instituts für Erwachsenenbildung. Bielefeld: wbv Erpenbeck, John/Rosenstiel, Lutz von (Hrsg.) (2003): Handbuch Kompetenzmessung. Erkennen, verstehen und bewerten von Kompetenzen in der betrieblichen, pädagogischen und psychologischen Praxis. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Lerch, Sebastian (2015): Selbstkompetenzen. Eine erziehungswissenschaftliche Grundlegung. VS Verlag. |
Weblink | https://bildungswissenschaften.unibas.ch |
Teilnahmevoraussetzungen | BA-Abschluss. Immatrikuliert im Masterstudiengang Educational Sciences oder Fachdidaktik bzw. Doktoratsprogramm IBW. Studierende anderer Studiengänge sind als Hörer*innen zugelassen. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
Block | Siehe Einzeltermine |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Freitag 04.04.2025 | 14.15-17.45 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 107 |
Samstag 05.04.2025 | 09.15-16.45 Uhr | Kollegienhaus, Seminarraum 107 |
Module |
Modul: Organisation und Institutionen (Masterstudium: Educational Sciences) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Es besteht 100% Anwesenheitspflicht. - aktive Teilnahme an der Lehrveranstaltung (Vorbereitungstexte sind gelesen, Auf- und Nachbereitungsarbeiten erledigt) - Mündliche Präsentation (Referat) oder schriftliche Arbeit (Paper) |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anm.: Belegen Lehrveranstaltung; Abm.: stornieren |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Institut für Bildungswissenschaften, bildungswissenschaften@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Institut für Bildungswissenschaften |