Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

74698-01 - Kurs: Policy Paper: Die Zukunft der Seelsorge in der Schweiz (2 KP)

Semester Frühjahrsemester 2025
Angebotsmuster unregelmässig
Dozierende David Atwood (david.atwood@unibas.ch)
Jens Köhrsen (jens.koehrsen@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Der Meisterkurs macht mit den Grundlagen des Verfassens von Policy Papers vertraut. Die Teilnehmenden verfassen in Kleingruppen ein eigenes Policy Paper zum genannten Thema und stellen es am Schluss des Meisterkurses zusätzlich in einer mündlichen Präsentation vor.

Die Zunahme der religiös-weltanschaulichen Vielfalt in der Schweiz ist eine mittlerweile gut bekannte Tatsache. Sie beeinflusst auch die Schweizer Politik. Viele kleinere und zum Teil in der Schweiz erst seit jüngerer Zeit beheimatete Religionsgemeinschaften, aber auch Teile jener Menschen, die keiner Religionsgemeinschaft mehr angehören, sind gesellschaftlich präsent. aktiv geworden.Dabei stellt sich die Frage, ob diese Gemeinschaften den etablierten religiösen Gemeinschaften (Katholiken und Reformierten) rechtlich gleichgestellt werden sollten. Die Herausforderungen und möglichen Lösungsansätze einer möglichen Gleichstellung zeigen sich in der Debatte um die Zukunft der Seelsorge in Schweiz. Wie kann die Seelsorge in einer zunehmend religiös pluralen Gesellschaft geregelt werden? Sollten die unterschiedlichen kleineren Religionsgemeinschaften Zugang zur Seelsorge an Spitälern und Gefängnissen erhalten? Falls ja, sollte dieser Zugang gleichwertig zu jenen der etablierten Religionsgemeinschaften sein? Welche professionellen Mindeststandards müssten die seelsorgenden Personen mitbringen? Sollte die Seelsorge bezahlt sein?

Diese und weitere Fragen werden wir im Rahmen des Meisterkurses behandeln. Ziel ist es in Gruppen Policy-Paper zu verfassen, die Empfehlungen mit Blick auf diese Fragen abgeben.

Die Veranstaltung findet als Blockveranstaltung mit einem vorherigen Vorbereitungstermin statt.

Vorbereitungstermin: Freitag, 21.03 9.15-13.00

Kompakttermin für die Blockwoche Dienstag, 10.Juni bis Freitag, 13. Juni
• 10. Juni 14:15-18:00
• 11. Juni 10:15-18:00
• 12. Juni 10:15-18:00
• 13. Juni 10:15-13.00
Lernziele Die Studierenden erwerben mit dem Meisterkurs vertiefte Kenntnisse in die interdisziplinäre Erforschung von Religionspolitik in liberalen Demokratien und die Zukunft der Seelsorge in der Schweiz. , einen umfassenden Überblick zum Stand der Anerkennungsdebatten und Anerkennungspolitik in der Schweiz. Darüber hinaus erlangen sie die Fähigkeit, die erworbenen Kenntnisse im Blick auf deren gesellschaftliche und politische Relevanz zu verdichten, zu bewerten und für Politik und Öffentlichkeit komprimiert darzustellen und Policy-Empfehlungen zu geben. Weiterhin werden Teamfähigkeit und Methodenanwendung trainiert.
Bemerkungen Die Veranstaltung findet als Blockveranstaltung mit einem vorherigen Vorbereitungstermin an der Universität Basel statt.

Vorbereitungstermin: Freitag, 21.03 9.15-13.00

Kompakttermin für die Blockwoche Dienstag, 10.Juni bis Freitag, 13. Juni
• 10. Juni 14:15-18:00
• 11. Juni 10:15-18:00
• 12. Juni 10:15-18:00
• 13. Juni 10:15-13.00

 

Anmeldung zur Lehrveranstaltung Bitte wenden Sie sich zur Anmeldung für den Meisterkurs an die Studiengangskoordinatorin für den Studiengang Religion-Wirtschaft-Politik Siliva Martens (zrwp.master@unilu.ch).
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
Block Siehe Einzeltermine
Bemerkungen Kompaktveranstaltung an der Universität Basel.
Vorbesprechung: Freitag, 21.03.2025, 09.15 bis 13.00 Uhr
Block: Dienstag, 10. Juni bis Freitag, 13. Juni 2025

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Freitag 21.03.2025 09.15-13.00 Uhr Kollegienhaus, Seminarraum 103
Dienstag 10.06.2025 14.15-18.00 Uhr Theologie, Grosser Seminarraum 002
Mittwoch 11.06.2025 10.15-18.00 Uhr Theologie, Grosser Seminarraum 002
Donnerstag 12.06.2025 10.15-18.00 Uhr Theologie, Grosser Seminarraum 002
Freitag 13.06.2025 10.15-13.00 Uhr Theologie, Grosser Seminarraum 002
Module Modul: Masterkurs Fellows (Masterstudium: Religion - Wirtschaft - Politik)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Theologische Fakultät, studiendekanat-theol@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Zentr. Religion, Wirtschaft und Politik

Zurück zur Auswahl