Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

75875-01 - Seminar: Notwendigkeit und logische Wahrheit - Anfänge der analytischen Philosophie (2 KP)

Semester Frühjahrsemester 2025
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Joachim Andreas Rautenberg (joachim.rautenberg@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Gemäss einer alten philosophischen Idee besteht ein
enger Zusammenhang zwischen Notwendigkeit und
Logik. Auch im alltäglichen Verständnis logischen
Schliessens ist diese alte Idee präsent: Man bezeichnet
einen Schluss dann als gültig, wenn seine Konklusion
notwendig aus seinen Prämissen folgt, beziehungsweise
wenn es unmöglich ist, dass die Prämissen wahr, und
die Konklusion falsch ist.
Mit den Anfängen der modernen Logik und dem Beginn
dessen, was heute als sprachanalytische Philosophie
bezeichnet wird, wird diese Idee jedoch in Frage
gestellt. Frege und Russell blickten skeptisch auf die
modale Definition logischer Wahrheiten: Sie hielten die
Unterscheidung zwischen Wirklichkeit, Möglichkeit und
Notwendigkeit aus logischer Sicht für irrelevant.
Wir werden uns in diesem Seminar dieser
entscheidenden, dennoch häufig übergangenen
Änderung im historischen Verständnis der Begriffe von
Notwendigkeit, Logik und logischer Wahrheit zuwenden.
Dabei werden wir uns unter anderem an dem Buch
„Necessity Lost“ von Sanford Shieh orientieren.
Das Seminar richtet sich einerseits an fortgeschrittene
Studierende. Der über weite Teile einführende Charakter
von Shiehs Buch erlaubt es aber auch frühen
Semestern, einen Einstieg in prägende Texte der
Philosophie des 20. Jahrhunderts zu gewinnen.

Bemerkungen Dozierende sind:
Joachim Rautenberg (Doktorand, Universität Basel)
Chiara Salamone (Doctorant, Université Strasbourg)
Jean-Philippe Narboux (Professeur, Université
Strasbourg)

Da es sich bei diesem Block-Seminar um eine Eucor-
Veranstaltung handelt, werden auch Studierende aus
Strasbourg daran teilnehmen. Die Fahrtkosten für
Studierende aus Basel können übernommen werden.

Unmittelbar vor dem Blockseminar, vom 16.-17. Juni,
findet eine internationale Konferenz zum Thema
„Anfänge der sprachanalytischen Philosophie“ in
Strasbourg statt, unter anderem mit Marie McGinn und
Sanford Shie. Beide Forscher:innen zeigten sich
interessiert, auch an Sitzungen des anschliessenden
Blockseminars teilzunehmen. Studierende sind herzlich
eingeladen, auch der Konferenz beizuwohnen.

Sprachen: Deutsch, Englisch, Französisch (von Vorteil)
Ort: Faculté de philosophie, Université Strasbourg

Vorbereitungstreffen im April, via Zoom
Block 18./19. Juni 2025

 

Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
Block Siehe Einzeltermine
Bemerkungen Vorbereitungstreffen via Zoom:
7. April, 9-10 Uhr

Das Blockseminar findet am 18. und 19. Juni jeweils von 10 bis 18 Uhr statt.
Ort: Faculté de philosophie 7, rue de l’Université 67000 Strasbourg.

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Montag 07.04.2025 09.15-10.00 Uhr - Online Präsenz -, --
Mittwoch 18.06.2025 10.15-18.00 Uhr --, --
Donnerstag 19.06.2025 10.15-18.00 Uhr --, --
Module Modul: Probleme der Theoretischen Philosophie (Bachelor Studienfach: Philosophie)
Modul: Theoretische Philosophie (Master Studienfach: Philosophie)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Sowohl die Lehre als auch die Bewertung der Prüfungsleistung wird gemeinsam von Joachim Rautenberg, Chiara Salamone und Prof. Jean-Philippe Narboux durchgeführt.
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Philosophie

Zurück zur Auswahl