Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

36372-01 - Seminar: Mode, Macht und Rebellion: Stationen europäischer Modegeschichte (3 KP)

Semester Herbstsemester 2025
Angebotsmuster unregelmässig
Dozierende Ulrike Langbein (ulrike.langbein@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Das Seminar vergegenwärtigt Stationen der europäischen Modegeschichte. Kleidung ist ein kultureller Indikator von besonderer Signifikanz, denn als Oberflächenphänomen ist sie besonders geeignet, zeitgebundene Schönheitsvorstellungen und Körperbilder, Geschlechterrollen und Milieuzugehörigkeiten, Freizeit- und Berufswelten symbolisch darzustellen und zu kommunizieren. Mode in diesem Sinne als Materialisation zeittypischer Normen und Werte zu erfassen, ist das theoretische Ziel des Seminars. Darüber hinaus stellt es kulturgeschichtliches Basiswissen bereit, das für eine Vielzahl beruflicher Perspektiven aktiviert werden kann. In besonderer Weise gilt dies für die Schweiz, die mit der Produktion von Seiden und Spitzen, mit namhaften Wäschelabels und innovativen High-Tech-Fasern Geschichte geschrieben hat: Museen und Archive bergen textile Schätze aus aller Welt und vielen Epochen. Sie werden bewahrt, erforscht und ausgestellt. Dabei bildet profundes stilkundliches Wissen die Grundlage für jede analytische Auseinandersetzung mit Textilien und für die expositorische Praxis des Ausstellens. Neben diesen wissenschaftlichen Arbeitsfeldern gibt es weitere: Industrie und Werbung, Modeschöpfer und Modefotografen arbeiten mit Zitaten aus der Geschichte und verschiedenen Kulturen der Kleidung. Stilkunde ist insofern ein wichtiges Werkzeug für die kreative Praxis des Gestaltens, Vermarktens und Vermittelns von Kleidung – auch im Journalismus.
Lernziele Dem Thema folgend erwartet die Teilnehmer_innen des Seminars methodisch vor allem bunte Vielfalt. Es geht zunächst ganz elementar um das Sehen-Lernen: Die Beschäftigung mit Bildern von Kleidung ergänzen Einblicke in wichtige Museumssammlungen. Daneben werden andere Quellengattungen vorgestellt, die für eine Kulturgeschichte der Kleidung wesentlich sind: etwa Kleiderordnungen, Inventare, Belletristik, Reisebeschreibungen. Im Rahmen von Referaten werden wichtige Epochen, Quellen und signifikante Objekte der Modegeschichte vorgestellt und diskutiert.
Literatur Wird im Seminar bekannt gegeben.

 

Teilnahmevoraussetzungen Das Grundstudium muss abgeschlossen sein.

Die Teilnehmenden werden nach Fachrichtung, Studiengang und in der Reihenfolge ihrer Anmeldung auf die Liste gesetzt. Wer im Rahmen von Auslandaufenthalten und von Austauschprogrammen in Basel studiert wird unabhängig vom Listenplatz immer aufgenommen.

Wer in der ersten Sitzung unentschuldigt fehlt, kann die Lehrveranstaltung nicht besuchen.
Pro Lehrveranstaltung mit zwei Semesterwochenstunden sind maximal zwei entschuldigte Absenzen möglich. Siehe Merkblatt zum Umgang mit Absenzen und Sonderregelungen.(https://kulturwissenschaft.philhist.unibas.ch/fileadmin/user_upload/kulturwissenschaft/Dokumente/Studium/Merkblaetter_allgemein/B_absenzen-sonderregelungen_24-01.pdf.)
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Ulrike.langbein@unibas.ch
Belegen via services.unibas.ch.

Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
unregelmässig Siehe Einzeltermine
unregelmässig Siehe Einzeltermine
unregelmässig Siehe Einzeltermine
unregelmässig Siehe Einzeltermine

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Freitag 19.09.2025 10.15-12.00 Uhr Alte Universität, Seminarraum 207
Freitag 24.10.2025 10.15-12.00 Uhr Alte Universität, Seminarraum 207
Freitag 24.10.2025 14.15-16.00 Uhr Alte Universität, Seminarraum 207
Samstag 25.10.2025 10.15-13.00 Uhr Alte Universität, Seminarraum 207
Samstag 25.10.2025 14.15-16.00 Uhr Alte Universität, Seminarraum 207
Freitag 31.10.2025 10.15-12.00 Uhr Alte Universität, Seminarraum 207
Freitag 31.10.2025 14.15-16.00 Uhr Alte Universität, Seminarraum 207
Samstag 01.11.2025 10.15-13.00 Uhr Alte Universität, Seminarraum 207
Samstag 01.11.2025 14.15-16.00 Uhr Alte Universität, Seminarraum 207
Freitag 12.12.2025 10.15-12.00 Uhr Alte Universität, Seminarraum 207
Freitag 12.12.2025 14.15-16.00 Uhr Alte Universität, Seminarraum 207
Samstag 13.12.2025 10.15-13.00 Uhr Alte Universität, Seminarraum 207
Samstag 13.12.2025 14.15-16.00 Uhr Alte Universität, Seminarraum 207
Module Modul: Methoden und Felder der Kulturanthropologie (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie)
Modul: Research Lab Kulturanthropologie (Master Studienfach: Kulturanthropologie)
Modul: Themenfelder der Geschlechterforschung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung)
Modul: Transfer: Europa interdisziplinär (Master Studiengang: Europäische Geschichte in globaler Perspektive )
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Regelmässige und aktive Teilnahme.
Erbringen der Leistungen im vereinbarten Zeitrahmen.
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Kulturwissenschaft und Europäische Ethnologie

Zurück zur Auswahl