Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

72877-01 - Seminar: Demokratisierung: Fortschritte und Rückschritte (3 KP)

Semester Herbstsemester 2025
Angebotsmuster unregelmässig
Dozierende Sabine Jenni (sabine.jenni@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt In diesem Seminar erwerben die Studierenden Wissen zur Transformation autokratischer Regime, analysieren den Stand der Forschung zu Demokratisierung, der Konsolidierung von Demokratien und Rückschritten in der Demokratisierung. Die Studierenden üben, wie sie das erworbene Wissen zu Theorien und dem Forschungsstand für eine Fallanalyse einsetzen
können. Zeitlich und regional fokussiert das Seminar auf das 20. und 21. Jahrhundert, im Zentrum stehen Entwicklungen in Europa; je nach ihren Interessen setzen sich die Studierenden auch mit anderen Weltregionen auseinander.

In den Sitzungen werden politikwissenschaftliche Inhalte sowohl mit klassischen Methoden (Vorträge, Textdiskussion) wie auch durch erfahrungsorientiertes und spielbasiertes Lernen erarbeitet und vertieft. Das Seminar vermittelt Fachinhalte und fördert Kompetenzen in Bereichen wie Zusammenarbeit, Diskussion, Präsentation, selbständiges Arbeiten und stösst die kritische Reflexion persönlicher Präferenzen, Werthaltungen und Verhaltensweisen an.
Lernziele Die Studierenden
• erarbeiten sich Wissen zum aktuellen Forschungsstand im Bereich Transformationsforschung (Demokratisierung und Konsolidierung von Demokratien, ‘democratic backsliding’, empirische Entwicklungen und politikwissenschaftlichtheoretische
Systematisierungen)
• erkennen ihre persönlichen Vorstellungen und Werte in Bezug auf Demokratie und reflektieren diese aus politikwissenschaftlicher Sicht;
• trainieren, ihr Wissen zu nutzen, um selbständig einen empirischen Fall zu wählen und zu analysieren
• verbessern ihre Präsentations-, Recherche- und Schreibfähigkeiten.
Literatur Haerpfer, Christian W., Patrick Bernhagen, Christian Welzel, and Ronald F. Inglehart (eds., 2019): Democratization. Second Edition. Oxford: Oxford University Press.
• Kapitel 1, „Introduction“, S. 1 – 18.
• Kapitel 2, Welzel Christian: “Theories of Democratization”, S. 21 – 39.
• Kapitel 4, Bernhagen, Patrick: Measuring Democracy and Democratization, S. 52 – 66.
• Kapitel 7, Yilmaz, Hakan: “The International Context”, S. 103 – 118
• Kapitel 8, Bernhagen, Patrick: “The Political Economy of Democracy”, S. 119 – 133.
• Kapitel 9, Welzel, Christian und Ronald F. Inglehart: “Political Culture, Mass Beliefs, and Value Change.” S. 134 – 157
• Kapitel 15, Bogaards, Matthijs: ”Institutional Design in New Democracies.” S. 228 – 238.
• Kapitel 16, Voltmer, Katrin and Gary Rawnsley: The Media. S. 239 – 252.

Blatter, Joachim K., Frank Janning und Claudius Wagemann (2007): Fallstudien in der Politikwissenschaft. In: Dieselben (2007): Qualitative Politikanalyse. Eine Einführung in Forschungsansätze und Methoden. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Kapitel 4, S. 123 – 188.

Fachartikel:

Bermeo, Nancy. 2016. „On Democratic Backsliding“. Journal of Democracy 27(1): 5–19. doi:10.1353/jod.2016.0012.

Blackington, Courtney, Antoaneta L. Dimitrova, Iulia Ionita, Milada Anna Vachudova. 2024. “Mobilizing against Democratic Backsliding: What Motivates Protestors in Central and Eastern Europe?” In: East European Politics and Societies and Cultures, 38(4), 1219-1258, doi: https://doi.org/10.1177/08883254231212489.

Boese, Vanessa A., Amanda B. Edgell, Sebastian Hellmeier, Seraphine F. Maerz, und Staffan I. Lindberg. 2021. „How Democracies Prevail: Democratic Resilience as a Two-Stage Process“. Democratization 28(5): 885–907. doi:10.1080/13510347.2021.1891413.

Coman, Romana and Leonardo Puleo (2024): “Explaining judges’ opposition when judicial independence is undermined: insights from Poland, Romania, and Hungary”. In: Democratization, 31(1), 47-69, DOI: 10.1080/13510347.2023.2255833

Gessler, Theresa und Natasha Wunsch. 2025. „A new regime divide? Democratic backsliding, attitudes towards democracy and affective polarization. In European Journal of Political Research 64: 1593–1617, doi: 10.1111/1475-6765.12751

Jacob, Marc S. 2025. „Citizens as a democratic safeguard? The sequence of sanctioning elite attacks on democracy “. American Journal of Political Science 69(2): 455-470. https://doi.org/10.1111/ajps.12847

Lührmann, Anna and Staffan I. Lindberg. 2019. A third wave of autocratization is here: what is new about it? Democratization. 26(7): 1095–1113. doi: https://doi.org/10.1080/13510347.2019.1582029

Meyerrose, Anna M. 2024. „Building Strong Executives and Weak Institutions: How European Integration Contributes to Democratic Backsliding“. The Review of International Organizations 19(2): 307–43. doi:10.1007/s11558-023-09507-2.
Obligatorische Lektüre zu gewähltem Fall für Fallanalyse:
• Mind. 2 Artikel aus einer wissenschaftlichen Zeitschrift (peer-reviewed article) zum gewählten Fall (selbstrecherchiert, siehe auch Artikel-Sammlung auf Adam und Hinweise in der Veranstaltung vom 16.01.)

Think Tank Beitrag:
Carothers, Thomas und Benjamin Press (2022): Understanding and Responding to Global Democratic Backsliding. Washington: Carnegie Endowment for International Peace.
Bemerkungen Blockseminar (Halb- und Ganztagestermine), Achtung: Termine auch ausserhalb der regulären Vorlesungszeit! Es gelten die Uhrzeiten im Syllabus.
Block Veranstaltung.

Seminararbeiten:
Interesse zum Verfassen einer Seminararbeit muss bis am 09.01.2026 mit Einreichung eines Exposés kommuniziert werden.
Exposés können vor Ort am 13., 27. oder 28.01.26 nachmittags besprochen werden oder in der Woche 4 per Zoom. Einreichung Seminararbeit anschliessend spätestens bis am 13.03.2026; Bewertung voraussichtlich bis 13.04.2026. Es können nur Seminararbeiten betreut werden, welche in thematischem Zusammenhang mit dem Seminarthema stehen.

 

Teilnahmevoraussetzungen Blockseminar (Halb- und Ganztagestermine), Achtung: Termine auch ausserhalb der regulären Vorlesungszeit! Es gelten die Uhrzeiten im Syllabus.
Block Veranstaltung.

Achtung:
Alle Seminare im Fach Politikwissenschaft werden benotet.
Notenskala 6.0 bis 1.0, wobei 4.0 genügend (Bestanden) ist.
Die Teilnehmerzahl ist aus Gründen der Qualitätssicherung der Lehre 20 Personen beschränkt. Bei Überbuchung haben Studierende der Politikwissenschaft Vorrang. Selektion nach Belegungsdatum.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Blockseminar (Halb- und Ganztagestermine), Termine:

Sitzung 1, Einführung, Demokratie und Demokratisierung
Halbtag (3 Lektionen)
FR 31.10.2025, 09.15 – 12.00

Sitzung 2, Rückschritte: Autokratisierung und demokratische Resilienz
Halbtag (3 Lektionen)
FR 21.11.25, 09.15 – 12.00

Sitzung 3, Vertiefung Themen und Regionen
Halbtag (4 Lektionen)
DI 13.01.26, 08.15 – 12.00

Sitzung 4, Demogames Spiel Utopia
Ganzer Tag (6 Lektionen)
- Gruppe 1: MI 14.01.26, 08.15 – 16.00
- Gruppe 2: DO 15.01.26, 08.15 – 16.00

Sitzung 5, Vorbereitung Fallanalysen und Vertiefung Thema politische Partizipation
Halbtag (4 Lektionen)
FR, 16.01.26, 08.15 – 12.00

Sitzung 6, Sitzung 6, Fallanalysen und Vertiefung Thema Zivilgesellschaft
Halbtag (4 Lektionen)
DI 27.01.26, 08.15 – 12.00

Sitzung 7, Zusammenfassung und Abschluss
Halbtag (4 Lektionen)
MI 28.01.26, 08.15 – 12.00
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
Block Siehe Einzeltermine

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Freitag 31.10.2025 09.15-12.00 Uhr Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Freitag 21.11.2025 09.15-12.00 Uhr Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Dienstag 13.01.2026 08.15-12.00 Uhr Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Mittwoch 14.01.2026 08.15-16.00 Uhr Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Donnerstag 15.01.2026 08.15-16.00 Uhr Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Freitag 16.01.2026 08.15-12.00 Uhr Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Dienstag 27.01.2026 08.15-12.00 Uhr Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Mittwoch 28.01.2026 08.15-12.00 Uhr Bernoullistrasse 14/16, Seminarraum 02.004
Module Modul: Erweiterung Gesellschaftswissenschaften B.A. (Bachelor Studienfach: Politikwissenschaft)
Modul: Regionaler Fokus B.A. (Bachelor Studienfach: Politikwissenschaft)
Modul: Vertiefung Politikwissenschaft B.A. (Bachelor Studienfach: Politikwissenschaft)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Der Leistungsnachweis besteht aus der aktiven Teilnahme an den Sitzungen sowie einer Fallanalyse (inkl. mündlicher Präsentation und schriftlicher Arbeit):

Teil I: Teilnahme an den Sitzungen
Die aktive Mitarbeit an den Sitzungen auf Grundlage der zur Vorbereitung gelesenen Pflichtlektüre ist Teil des Leistungsnachweises. Überprüft wird dieser Teil über eine Anwesenheitskontrolle. Der Nachweis gilt als erbracht, wenn die individuelle Abwesenheit max. vier Lektionen beträgt (entspricht 2 Veranstaltungen eines regulären wöchentlichen Seminars).
Die verpassten Inhalte müssen selbständig auf der Grundlage der auf Adam zur Verfügung gestellten Unterlagen erarbeitet werden (Literatur, Präsentationen).
Die Pflichtlektüre wird spätestens am 30.09.2025 bekannt gegeben; die ersten Texte sind als Vorbereitung auf die Einführungssitzung am 31.10. zu lesen. Ein grosser Teil der Pflichtlektüre fällt zwischen der zweiten und der dritten Sitzung am 13.01.2026 an.
Die aktive Teilnahme an den Sitzungen wird nicht benotet.

Teil II: Auswahl und Analyse eines empirischen Falls
Die Studierenden wählen einen (oder ggf. mehrere) für die Transformationsforschung interessanten Fall (Fälle) aus, legen dar, warum die Wahl für die Forschung interessant ist, und entwickeln anhand der im Seminar besprochenen Literatur sowie anhand 2-3 selbst recherchierten wissenschaftlichen Artikeln eine Forschungsfrage zum gewählten Fall.
Diese Arbeit wird wie folgt präsentiert und bewertet:
• Mündliche Präsentation: Die Fallauswahl und Literaturvorschläge werden an der Sitzung 5 vom 27.01.2026 mündlich auf Grundlage eines Exposés (1 A4 Seite) präsentiert. Vorgehen und Anforderungen werden an der Sitzung vom 16.01. präsentiert.
• Schriftliche Arbeit: Die schriftliche Arbeit mit der begründeten Fallauswahl (Umfang ca. 5 A4 Seiten) muss anschliessend bis am 15.02.2026 eingereicht werden. Formale Anforderungen werden im Seminar erläutert.
Die Fallanalyse erfolgt in der Regel in Zweiergruppen. Die schriftliche Fallanalyse wird benotet und alle Gruppenmitglieder bekommen die gleiche Note. Bewertet wird auch die Umsetzung der erhaltenen Inputs auf Grundlage des Exposés und der mündlichen Präsentation.
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala 1-6 0,5
Belegen bei Nichtbestehen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Politikwissenschaft

Zurück zur Auswahl