Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2025 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Ileana Parvu (ileana.parvu@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | In den 1960er Jahren vollzieht sich eine Revolution im Bereich der Tapisserie. Der Ausdruck „Nouvelle Tapisserie“ wird zugunsten der Bezeichnung „Fiber Art“ aufgegeben. Das Weben wird nicht mehr ausschließlich mit den angewandten Künsten assoziiert, sondern kann auch zur Produktion von Werken der höhen Kunst dienen. Das Seminar wird diese Entwicklungen nachzeichnen und auf die Geschichte der Biennale Internationale de la Tapisserie in Lausanne zurückkommen, die laut Jenelle Porter die Entstehung der Fiber Art ermöglichte. Neben historischen Positionen, die am Übergang von der Tapisserie zur Fiber Art anzusiedeln sind, wie etwa jene von Magdalena Abakanowicz, Jagoda Buić, Sheila Hicks, Ritzi und Peter Jacobi, Lenore Tawney oder Claire Zeisler, werden auch Werke zeitgenössischer Künstler*innen untersucht, die das textile Material für ihre künstlerischen Arbeiten verwendet haben. Das Seminar wird die Verbindung untersuchen, die insbesondere von Julia Bryan-Wilson zwischen Textil und Politik hergestellt wurde. Ein weiterer Reflexionsschwerpunkt betrifft die weibliche und möglicherweise feministische Dimension textiler Praktiken. |
Literatur | - Elissa Auther, String, Felt, Thread. The Hierarchy of Art and Craft in American Art, Minneapolis, University of innesota Press, 2010. - Julia Bryan-Wilson, Fray. Art + Textile Politics, Chicago, University of Chicago Press, 2017. - Mildred Constantine und Jack Lenor Larsen, Beyond Craft: The Art Fabric, New York, Van Nostrand Reinhold Company, 1973. - Rossella Froissart und Merel van Tilburg, „De la tapisserie au Fiber Art : crises et renaissances au XXe siècle“, Perspective, no. 1, 2016. - Jenelle Porter, „About 10 Years: From the New Tapestry to Fiber Art“, in Jenelle Porter (Hg.), Fiber: Sculpture 1960-Present, Munich, DelMonico Books, 2014. - T’ai Smith, „Tapestries in Space: An Alternative History of Site-Specificity“, in Jenelle Porter (Hg.), Fiber: Sculpture 1960-Present, Munich, DelMonico Books, 2014. - Unravel: The Power and Politics of Textiles in Art, München, Prestel, 2024. |
Bemerkungen | Vorbesprechung: Online (per Zoom) Termin: Di, 23.9.2025 um 18.00 Uhr 3 Blocktermine Sa. 10:15-18:00 Uhr: Termine werden noch bekanntgegeben. |
Teilnahmevoraussetzungen | Für den Besuch der Seminare sollte das Grundstudium abgeschlossen sein. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Belegen über Online Services (services.unibas.ch) notwendig. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|---|---|---|
Block | Siehe Einzeltermine |
Datum | Zeit | Raum |
---|---|---|
Dienstag 23.09.2025 | 18.00-20.00 Uhr | - Online Präsenz -, Zoom |
Samstag 08.11.2025 | 10.15-18.00 Uhr | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Samstag 22.11.2025 | 10.15-18.00 Uhr | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Samstag 06.12.2025 | 10.15-18.00 Uhr | Kunstgeschichte, Seminarraum 1. Stock 131 |
Module |
Modul: Koordinaten der Kreativität (Master Studiengang: Kulturtechniken) Modul: Kunsttheorie und Methodik (Master Studienfach: Kunstgeschichte) Modul: Kunsttheorie und Methodik (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie) Modul: Moderne / Gegenwart (Bachelor Studienfach: Kunstgeschichte) Modul: Profil: Bildtheorie und Bildgeschichte (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie) Modul: Profil: Moderne (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie) Modul: Werk und Kontext (Master Studiengang: Kunstgeschichte und Bildtheorie) Modul: Werk und Kontext (Master Studienfach: Kunstgeschichte) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Kunstgeschichte |