Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

77381-01 - Kurs mit Prüfung: Auf den Spuren der Gender Studies an der Uni Basel. Realisierung einer Ausstellung (3 KP)

Semester Herbstsemester 2025
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Dominique Grisard (dominique.grisard@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Anlässlich des 25-jährigen Bestehens des Zentrums Gender Studies widmet sich dieser angewandte Kurs einer historischen Spurensuche der Geschichte(n) der Gender Studies an der Uni Basel. Zentrale thematische Schwerpunkte der Lehr- und Forschungsschwerpunkte der Gender Studies werden ausgearbeitet und visualisiert. Das Resultat der Spurensuche bildet eine Ausstellung im Foyer des Rheinsprungs, die mit einer Vernissage ab FS26 gefeiert werden soll.
Angedacht sind drei inhaltliche Ausrichtungen, anhand derer Ausschnitte und Aspekte der Zentrumsgeschichte nachgezeichnet werden könnten: 1) Eine zentrale Entwicklungslinie anhand der institutionellen Entwicklung des Zentrums, wobei vornehmlich die inneruniversitäre Entwicklung des Zentrums, wie etwa unterschiedliche transfakultäre und fachübergreifende Zusammenarbeiten im Fokus steht.
Wir wollen aber auch den Blick über die universitären Mauern hinausschweifen lassen und nach den gesellschaftlichen Verflechtungen fragen. 2) Hierbei würde die Beziehung zur Öffentlichkeit beleuchtet werden – etwa in Form medialer Berichterstattung, politischer Diskussionen oder durch die Zusammenarbeit mit zivilgesellschaftlichen Akteur*innen.
3) Auch die Wege, die ehemalige Mitarbeitende gegangen sind, sowie ausseruniversitäre Netzwerke, in denen das Zentrum eingebunden war und ist, sollen miteinbezogen werden. 4) Schliesslich wollen wir - wie bereits erwähnt - sichtbar machen, welche thematischen Schwerpunkte (insbesondere die Themen Familie und Männlichkeiten) immer wieder im Mittelpunkt der Lehre und Forschung am Zentrum Gender Studies standen. Diese inhaltlichen Schwerpunkte werden wir anhand der Veranstaltungen, Forschungs- und Studierendenprojekte ebenso wie des Lehrangebots rekonstruieren.

Für den 26.9 ist zudem ein Besuch der Ausstellung von Alison Bechdel im Cartoonmuseum Basel geplant. Mit der Kuratorin Annette Gehrig sprechen wir darüber wie sie die Ausstellung konzipierte und mit möglichst einfachen Mitteln aufbaute (https://cartoonmuseum.ch/ausstellungen/alison-bechdel).

Lernziele Realisierung einer Ausstellung zur Geschichte der Gender Studies an der Uni Basel im Eingangsbereich des Rheinsprung 21.
Bemerkungen Bei Fragen wenden Sie sich an dominique.grisard@unibas.ch

 

Teilnahmevoraussetzungen Teilnahme an allen (Block-)Terminen ist Voraussetzung

Am 26.9. besuchen wir die Ausstellung von Alison Bechdel im Cartoonmuseum Basel (Bitte bis mind. 16:30 Uhr einplanen).
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum
Block Siehe Einzeltermine

Einzeltermine

Datum Zeit Raum
Freitag 19.09.2025 10.15-16.00 Uhr Rheinsprung 21, Sitzungszimmer U4.002
Freitag 26.09.2025 10.15-16.00 Uhr Rheinsprung 21, Sitzungszimmer U4.002
Freitag 17.10.2025 10.15-16.00 Uhr Rheinsprung 21, Sitzungszimmer U4.002
Freitag 14.11.2025 10.15-16.00 Uhr Rheinsprung 21, Sitzungszimmer U4.002
Module Aufbaumodul (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich)
Modul: Genderkompetenzen (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Keine formale Prüfung
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Gender Studies

Zurück zur Auswahl