Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2011 |
Angebotsmuster | Jedes Frühjahrsem. |
Dozierende | Sandra Hotz (sandra.hotz@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Vorlesung führt in verschiedene theoretische Ansätze der rechtlichen Geschlechterstudien ein (Theorien der Gleichheit, Differenz und Konstruktion) und behandelt gleichzeitig ausgewählte Rechtsfragen mit Bezug zu Geschlecht. Die Themenschwerpunkte sind die 1.) Verfassungsrechtliche Garantie der Geschlechtergleichheit, Geschlechterquoten inkl. Einfluss des internationalen Rechts (UN-Frauenkonvention) 2.) Die Gleichstellung, v.a. im Arbeitsleben 3.) Gender und Kultur (u.a. Schutz vor mehrfacher, d.h. intersektioneller Diskriminierung) und 4.) Selbstbestimmung über den Körper (von Schönheitsoperationen, Reproduktionstechniken, über Prosti¬tution, Pornographie und sexueller Gewalt hin zu Trans- und Intersexualität). |
Lernziele | Einführung in die wichtigsten theoretischen Strömungen innerhalb der rechtlichen Geschlechterstudien, Einführung in ausgewählte Rechtsfragen im Themenbereich Recht und Geschlecht. |
Literatur | Vor Semesterbeginn kann im Dings-Shop, Kornhausgasse 2, ein Reader mit den Texten zur Vorlesung gekauft werden. Ergänzende Literatur: Bigler-Eggenberger Margrith, Justitias Waage – wagemutige Justitia? Die Rechtsprechung des Bundesgerichts zur Gleichstellung von Frau und Mann, Basel 2003; Foljanty Lena/Lemke Ulrike (Hrsg.), Feministische Rechtswissenschaft: Ein Studienbuch, Baden-Baden 2006. |
Bemerkungen | Die Vorlesung kann auch von Studierenden ohne rechtliche Vorkenntnisse besucht werden. Am 2. 5. findet die Veranstaltung im Seminarraum 103 statt. |
Teilnahmevoraussetzungen | Die Vorlesung kann auch von Studierenden ohne rechtliche Vorkenntnisse besucht werden. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Gender Law (Master Rechtswissenschaft) Modul Grundlagen des Rechts (Bachelor Studienfach: Rechtswissenschaft) Modul Grundlagen des Rechts (Bachelor Rechtswissenschaft) Modul Themenfelder der Geschlechterforschung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung) Vertiefungsmodul (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich) |
Prüfung | Klausur, Vorlesungs-, Fachprü. |
Hinweise zur Prüfung | Hinweise zur Lehrveranstaltung: Es wird die vorbereitende Lektüre von Texten im Reader und die aktive mündliche Teilnahme erwartet. In diesem Blockunterricht werden anhand von Fällen und Fragen die Texte diskutiert und unter gezielter Leistung Gruppenarbeiten sowie insbesondere ein Mootcourt (simulierte Gerichtsverhandlung) zu einem Gleichstellungsfall durchgeführt. Die Leistungsüberprüfung: in Form einer mündlichen Prüfung am Ende des Semesters (Vorlesungs- Fachprüfung). Im BA-Studium: 4 KP Im MA-Studium: 8 KP (Rechts¬wissenschaften: 17-20 der BlawO für das BA-Studium, 10 MlawO für das MA-Studium). Eine extra Prüfungsanmeldung ist im Studiendekanat der Jur. Fakultät unerlässlich. Bitte die Anmeldetermine beachten! Siehe unter: http://ius.unibas.ch/studium/semester-und-pruefungsdaten/ Abmeldung von Prüfungen nur aus triftigen Gründen möglich. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | An- und Abmelden: Fakultät |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, Wiederholung zählt |
Skala | 1-6 0,5 |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Juristische Fakultät, studiendekanat-ius@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Privatrecht |