Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

26807-01 - Seminar: Mediengeschichte der Musik. Vom Welte-Klavier zum Computer (3 KP)

Semester Herbstsemester 2010
Angebotsmuster unregelmässig
Dozierende Michael Harenberg (michael.harenberg@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Geschichte und Theorie der Medialität elektroakustischer Musik. Die Studierenden arbeiten sich in die ästhetischen sowie technischen Grundlagen ektroakustischer Musik ein, erkunden die historischen Bedingungen für elektrische, elektronische und Computermusik und machen sich mit den verschiedenen Erscheinungen in transdisziplinären medialen Bereichen sowie elektronischen Popularmusikstilen und Produktionsverfahren vertraut. Sie üben die grundlegenden Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens ein (Lektüre, Konzeption, Recherche, medienpraktische und -theoretische Arbeiten), referieren und analysieren ausgewählte Werke und Theorien zur Medialität zeitgenössischer Soundculture.
Lernziele Die Studierenden lernen die wichtigsten historischen, ästhetischen sowie theoretischen Grundlagen elektroakustischer Musik kennen, beherrschen die grundlegenden Techniken des wissenschaftlichen Arbeitens, können im wissenschaftlichen Gespräch Höreindrücke analysieren und formulieren sowie theoretisch wie historisch reflektieren. Sie kennen und verstehen Verfahren, grundlegende Techniken sowie ihre theoretischen Grundlagen und gewinnen beispielhafte Einblicke in die Theorie und Abläufe der Produktion elektroakustischer experimenteller und populärer Musik.
Bemerkungen Als Gast wird Prof. Dr. Rolf Grossmann das Seminar begleiten. Er leitet den Schwerpunkt "((audio)) Ästhetische Strategien" an der Leuphana Universität Lüneburg (http://audio.uni-lueneburg.de/).

 

Teilnahmevoraussetzungen Bachelorstudierende: abgeschlossenes Modul "Wahrnehmung 1" oder "Medientechnologien 1"; Lizentiatsstudierende: abgeschlossenes Grundstudium Medienwissenschaft.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Anmeldung über www.isis.unibas.ch ist obligatorisch.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Medientechnologien 2 (Bachelor Studienfach: Medienwissenschaft)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Lehrveranst.-begleitend.
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen beliebig wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Institut für Medienwissenschaft

Zurück zur Auswahl