Zurück zur Auswahl
| Semester | Frühjahrsemester 2011 |
| Angebotsmuster | unregelmässig |
| Dozierende | Georg Pfleiderer (georg.pfleiderer@unibas.ch, BeurteilerIn) |
| Inhalt | Die Vorlesung bietet einen Überblick über die Geschichte der praktischen Philosophie bis in die klassische Moderne. Sie beginnt mit den Anfängen ethisch-philosophischer Reflexion im Abendland, stellt sodann die Hauptautoren und -stationen der antiken ethischen Philosophie vor, fragt nach dem ethisch-philosophischen Ertrag der biblischen Tradition, wirft kurze Blicke auf die mittelalterliche Ethik und die der Renaissancezeit und mündet schliesslich in die praktische Philosophie der Aufklärung. |
| Lernziele | Grundkenntnisse der Geschichte der praktischen Philosophie (Ethik) von der Antike bis zur Aufklärung. |
| Literatur | Jan Rohls: Geschichte der Ethik. 2. Aufl., Tübingen. (Zur begleitenden Lektüre und darum zur Anschaffung empfohlen) |
| Unterrichtssprache | Deutsch |
| Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
| HörerInnen willkommen |
| Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
|---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
| Module |
Modul Philosophie (ST 3) (Bachelor Theologie) |
| Prüfung | Leistungsnachweis |
| Hinweise zur Prüfung | Klausur (kombinierter Test) |
| An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
| Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, bester Versuch zählt |
| Skala | 1-6 0,5 |
| Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
| Zuständige Fakultät | Theologische Fakultät, studiendekanat-theol@unibas.ch |
| Anbietende Organisationseinheit | Departement Theologie |