Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2011 |
Angebotsmuster | Jedes Semester |
Dozierende | Isabella Mutschler (isabella.mutschler@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | In dieser Übung sollen die SeminarteilnehmerInnen lernen, ein psychologisches Gutachten zu erstellen. Hierfür wird die Anwendung folgender diagnostischen Verfahren praktisch geübt: Beobachtung, Interview, psychometrische Tests, Persönlichkeitsfragebogen. Darüber hinaus wird der Einsatz neuer Technologien geübt (zum Beispiel Online-Diagnostik). In dieser Übung werden diagnostische Verfahren verschiedener Anwendungsfelder zum Einsatz kommen, wie zum Beispiel aus den Bereichen der pädagogischen Psychologie, klinischen Psychologie, Psychotherapie, Neuropsychologie und Neurowissenschaften. |
Lernziele | In dieser Übung sollen die SeminarteilnehmerInnen lernen, ein psychologisches Gutachten zu erstellen. |
Literatur | Genaue Angaben erfolgen zu Beginn der Übung. |
Bemerkungen | Teilnehmerbeschränkung: 30 Studenten Als Pflichtveranstaltung müssen die Studierende entweder das Seminar Diagnostische Übungen (25450) von Frau Mutschler oder das Seminar Testdiagnostische Übungen (26860) von Frau Hagmann-von Arx belegen. |
Teilnahmevoraussetzungen | bestandenes Basisstudium / bestandenes Propädeutikum |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Online-Anmeldung obligatorisch; Anmeldeschluss: siehe Aushang auf der Institutshomepage. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Testtheorie & Entwicklung (Bachelor in Psychologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | 1-6 0,5 |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Fakultät für Psychologie, studiendekanat-psychologie@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fakultät für Psychologie |