Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2011 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Maria Balla Meszlenyi (maria.balla@unibas.ch) |
Inhalt | Der Ungarisch-Sprachkurs umfasst insgesamt vier Semester. Die ersten drei Semester sind ganz dem grundlegenden intensiven Spracherwerb gewidmet. Das vierte Semester soll der Lektüre und Übersetzung historischer Texte und Quellen dienen. Dieses letzte Semester muss von den Teilnehmenden finanziert werden. Dieser Kurs ist die Fortsetzung von Ungarisch I und II. Neben der Vermittlung grammatikalischer Grundlagen und des Grundwortschatzes steht die Anwendung der ungarischen Sprache im Vordergrund (Leseverstehen, Hörverstehen, Alltagskommunikation). Der Kurs bietet ausserdem einen Einblick in die ungarische Kultur, in Bräuche und Gewohnheiten. Die Arbeit mit dem Lehrbuch wird ergänzt durch Arbeitsblätter, Grammatikerklärungen, Übersetzungen, sowie durch Musik und Lektüre einfacher Texte. Je nach Vorkenntnissen ist der Einstieg jedes Semester nach Rücksprache mit der Dozentin möglich. Nach jedem Semester kann man Kreditpunkte erwerben (Ungarisch I-III, je 3 Kreditpunkte, und Ungarisch Vertiefungskurs 2 Kreditpunkte). |
Literatur | Erdős, József / Prileszky, Csilla: Halló, itt Magyarország! II. Magyar nyelvkönyv külföldieknek. (= Hallo, hier ist Ungarn! II. Ungarisch für Ausländer mit CD) Budapest Akadémiai Kiadó, 2009. (ISBN: 978 963 05 8443 2), Kapitel 1-10. (S. 1-78) Erdős, József / Prileszky, Csilla: Halló, itt Magyarország! III. Kiegészítő kötet. Magyar nyelvkönyv külföldieknek. (Hallo, hier ist Ungarn! III. Ergänzungsband. Ungarisch für Ausländer) Budapest Akadémiai Kiadó, 2008. (ISBN: 978 963 05 8107 3), II/1-10, S. 178-197. |
Bemerkungen | - Zielgruppe: Der Kurs richtet sich an Studierende aller Semester, insbesondere aus der Osteuropäischen Geschichte und den Osteuropa-Studien (anrechenbar Modul 2. osteuropäische Sprache). - Für Information steht der Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte zur Verfügung. |
Weblink | www.sprachenzentrum.unibas.ch |
Teilnahmevoraussetzungen | Grundkenntnisse der ungarischen Sprache. Anmeldung http://www.sprachenzentrum.unibas.ch. Bitte zusätzlich in die TeilnehmerInnenliste in www.isis.unibas.ch eintragen. Für weitere Informationen steht der Lehrstuhl für Osteuropäische Geschichte zur Verfügung. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmeldung http://www.sprachenzentrum.unibas.ch. Bitte zusätzlich in die TeilnehmerInnenliste in www.isis.unibas.ch eintragen. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | Online-Angebot fakultativ |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (Master Studienfach: Geschichte) Modul Kommunikation und Vermittlung historischer Erkenntnisse (Master Studienfach: Geschichte) Modul Methoden und Diskurse historischer Forschung (Master Studienfach: Geschichte) Modul Theorie und Praxis (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte) Modul zweite osteuropäische Sprache (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Um Kreditpunkte zu erwerben, wird von den Kursteilnehmenden erwartet, dass sie nicht mehr als zwei Mal fehlen, aktiv am Kurs teilnehmen und die Klausur am Ende des Kurses mit mindestens Note 4 bestehen. Die schriftliche Klausur findet in der letzten Kursstunde am 25. Mai 2011 statt. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Historisches Seminar |