Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2011 |
Angebotsmuster | Jedes 2. Frühjahrsem |
Dozierende | Jean-Claude Rebetez (jean-claude.rebetez@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Lesenlernen von mittelalterlichen Handschriften, damit mit Originalquellen gearbeitet werden kann. Sensibilisierung für die Geschichte der Schrift. Einführung in die Hilfsmittel. Vorstellen von Datierungs- und Abkürzungssystemen. Einführung in die Redaktion von Regesten. Methode: Lesen verschiedener Dokumententypen (Rechnungen, Urkunden, päpstliche Bullen, Verträge, juristische Dokumente usw.), die im Rahmen kleiner Themendossiers präsentiert werden (Institutionen, Verwaltung einer Herrschaft, Situation der Juden, Ausführung eines Kunstwerks, Hexen- und Sodomieprozesse usw.). Schwerpunkt: Archivdokumente des 15. Jh. (in Deutsch). Sprachen: Einige der verwendeten Texte sind auf Lateinisch verfasst, der grosse Teil hingegen auf Deutsch; Lateinkenntnisse sind nicht unbedingt erforderlich. Studierende, die sich für französische Quellen interessieren, erhalten entsprechende Übungstexte. J.-C. Rebetez spricht auf Deutsch und Französisch; die Studierenden können Deutsch sprechen. Exkursion: Besuch des Archivs des ehemaligen Fürstbistums Basel in Pruntrut. |
Lernziele | Fortgeschrittene Studierende der Geschichte, Kunstgeschichte u.a.), die mit handschriftlichen Originalquellen des Mittelalters arbeiten wollen. Abgeschlossene Einführungsstufe und mindestens ein Proseminar in Geschichte oder Äquivalent. Lateinkenntnisse sind nicht unbedingt erforderlich. |
Literatur | Die Unterlagen werden im Laufe der Vorlesung abgegeben (Reproduktionen von Dokumenten, technische Angaben usw.). |
Bemerkungen | Zielgruppe: Fortgeschrittene Studierende der Geschichte, Kunstgeschichte u.a.), die mit handschriftlichen Originalquellen des Mittelalters arbeiten wollen. Abgeschlossene Einführungsstufe und mindestens ein Proseminar in Geschichte oder Äquivalent. - Obligat. für Mastermodul Methoden und Diskurse Auskünfte: jean-claude.rebetez@aaeb.ch |
Weblink | www.aaeb.ch |
Teilnahmevoraussetzungen | Anmeldung über http://www.isis.unibas.ch ist obligatorisch. Die maximale Teilnehmerzahl ist 20. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmeldung über http://www.isis.unibas.ch ist obligatorisch. Die maximale Teilnehmerzahl ist 20. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | Online-Angebot fakultativ |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Grundmodul Mittelalter (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul AMT (Archive, Medien, Theorien) (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) Modul Archive / Medien / Theorien (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (Master Studienfach: Geschichte) Modul Kommunikation und Vermittlung historischer Erkenntnisse (Master Studienfach: Geschichte) Modul Methoden und Diskurse historischer Forschung (Master Studienfach: Geschichte) Modul Theorie und Praxis (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Aktive Teilnahme. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Historisches Seminar |