Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2011 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Ute Holl (ute.holl@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Vorlesung wird eine Einführung in die grundlegenden Formen und Modifizierungen der Wahrnehmung unter Bedingung technischer Medien geben. Am Beispiel von Kunstwerken, Kulturtechniken, Formen audiovisueller kulturellen Praktiken sowie historischer und neuer ästhetischer Verfahren werden Problemstellungen der Medienästhetik aufgeworfen und an grundlegenden Texten weiterentwickelt. Einerseits orientiert sich der Ablauf der Vorlesung an unterschiedlichen medialen Formen, andererseits bleibt die Frage nach dem Verhältnis von Materialität und Immaterialität der Medien leitend. |
Lernziele | Überblick über grundlegende Texte und Fragestellungen der Medienästhetik. |
Literatur | wird am Anfang der Vorlesung angegeben. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | über http://www.isis.unibas.ch, Zuteilung in der 1. Sitzung |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Wahrnehmung 1 (Bachelor Studienfach: Medienwissenschaft) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Klausur am Semesterende. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, Wiederholung zählt |
Skala | 1-6 0,5 |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Institut für Medienwissenschaft |