Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2011 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende |
Ueli Mäder (ueli.maeder@unibas.ch, BeurteilerIn)
Sarah Schilliger (sarah.schilliger@unibas.ch) |
Inhalt | In der Schweiz gibt es derzeit keine erheblichen sozialen Revolten, aber vielfältige Szenen von Protestkulturen: Mobilisierungen von und für MigrantInnen und Sans-Papiers, Selbsthilfe-Initiativen von Prekären, städtische Bewegungen gegen Gentrifizierung und für kulturelle Freiräume, ökologischen Initiativen, studentische Protestbewegungen und basisgewerkschaftliche Kämpfe. Sie führen dazu, dass sich von unten „etwas bewegt“. Wir schauen uns im Projektseminar ausgewählte soziale Bewegungen der Gegenwart genauer an – mit ethnographischen und diskursanalytischen Methoden. Dazu erarbeiten wir uns vorab das theoretische Instrumentarium der soziologischen Bewegungsforschung, mit dem sich Proteste analysieren und kontextualisieren lassen. Wir fragen nach Geschichte und Entwicklungsphasen aktueller sozialer Bewegungen in der Schweiz, untersuchen Mobilisierungsstrategien (z.B. die Rolle neuer Medien) und Protesthandlungen (Streiks, Besetzungen, Flashmobs usw.), Organisationsformen (Netzwerke, Protest als „Projekt“) und Reichweiten (lokal, translokal, transnational). Wir thematisieren neue Subjektivitäten und Ästhetiken des Widerstands und diskutieren die politische Wirkung und Perspektiven aktueller sozialer Bewegungen – zwischen Rebellion und Anpassung, zwischen Autonomie und Staat, zwischen individueller Selbstverwirklichung und kollektiver Emanzipation. |
Lernziele | Die Studierenden - sind sensibilisiert für ethnographische und diskursanalytische Zugänge sowie Methoden der Sozialrecherche. |
Literatur | Foltin, Robert (2004): Und wir bewegen uns doch. Soziale Bewegungen in Österreich, Ed. Grundrisse, Wien. Geiselberger Heinrich (Hrsg.) (2007): Und jetzt? - Politik, Protest und Propaganda. Frankfurt a.M., Suhrkamp. Mouffe, Chantal 2007, Über das Politische. Wider die kosmopolitische Illusion, Frankfurt am Main: Suhrkamp. Roth, Roland / Dieter Rucht (Hg.) (2008): Die sozialen Bewegungen in Deutschland seit 1945. Ein Handbuch, Campus-Verlag, Frankfurt am Main / New York 2008 Tarrow, Sidney (1991): „Kollektives Handeln und politische Gelegenheitsstruktur in Mobilisierungswellen: Theoretische Perspektiven.“ In: Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie 43, Heft 4, S. 647-670. |
Teilnahmevoraussetzungen | Die Veranstaltung ist nur für MA-Studierende. Erwartet wird eine aktive Mitarbeit. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmeldung erforderlich unter http://www.isis.unibas.ch |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Herrschaft und Normativität (Master Studienfach: Geschlechterforschung) Modul Internationales Zusatzwissen (Master European Studies) Modul Lebensverhältnisse, Umwelt und Ökonomie (Master Studienfach: Geschlechterforschung) Modul Politik und Entwicklung (Master Studienfach: Soziologie) Modul Wirtschaft, Politik und Entwicklung (Master Studienfach: Soziologie) Vertiefungsmodul (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Kurzvortrag |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Institut für Soziologie |