Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2011 |
Angebotsmuster | Jedes Frühjahrsem. |
Dozierende | Markus Staub-Leibundgut (markus.staub@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Regulierung von Banken und Finanzmärkten hat im Kontext der Finanzkrise zusätzliche Aktualität und politische Brisanz erhalten. Die Vorlesung vermittelt die theoretischen, empirischen sowie institutionellen Grundlagen der Banken- und Finanzmarktregulierung mit speziellem Bezug zur Situation in der Schweiz. Zielsetzungen, Träger und Instrumente der Regulierung werden im Überblick und mit gezielten Schwergewichten behandelt. Die Darstellung erfolgt mehrheitlich aus einer mikroökonomischen, anreiztheoretischen sowie regulierungspolitischen Perspektive. Dabei wird an verschiedenen Stellen ein spieltheoretischer Approach bzw. eine Betonung der Aspekte strategischer Interaktion zu Grunde gelegt, indem empirische Phänomene mit typischen Methoden der Spieltheorie analysiert werden. Volks- und betriebswirtschaftliche Inhalte und Methoden werden bewusst kombiniert. Es wird Wert gelegt auf einen praxisorientierten Fokus. Aktuelle Fragen der nationalen und internationalen Regulierungsdiskussion werden systematisch einbezogen (z.B. Systemisches Risiko, "Too big to fail", Basel II bzw. III, Risikomanagement, Anreizsysteme). Das vertieft diskutierte Beispiel der Eigenkapitalregulierung (Basel III, Leverage Ratio) dient dabei der Illustration von Zusammenhängen von allgemeiner Relevanz. |
Lernziele | Die Studierenden sollen einen Überblick über grundlegende und akute Fragestellungen zur Regulierung von Banken und Finanzmärkten sowie über ökonomische Konzepte zu deren Behandlung erhalten. Insgesamt soll erreicht werden, dass die Studierenden komplexe Fragen der Banken- und Finanzmarktregulierung strukturiert und kritisch aus ökonomischer Sicht analysieren und beurteilen können. |
Literatur | Eine ausführliche Literaturliste finden Sie unter dem Weblink. |
Weblink | Weblink |
Teilnahmevoraussetzungen | Abgeschlossener BA in Business und Economics. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Belegen in MOnA; Eucor-Studierende und Austausch-Studierende melden sich bitte innerhalb der Belegfrist über das Studentensekretariat im Kollegienhaus an. Belegen = Anmeldung zur Prüfung. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Spezialkompetenzen Europa (Master European Studies) Vertiefungsmodul Monetary Economics and Financial Markets (Master Wirtschaftswissenschaften) |
Prüfung | Semesterendprüfung |
Hinweise zur Prüfung | Schriftliche Klausur: 27.05.2011, 10:15 - 11:45. Juristische Fakultät S1: A-G; WWZ S 13: H-Z. Die Seminarräume der Juristischen Fakultät sind neben dem WWZ, ebenfalls im Hofgeschoss. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmeldung: Belegen |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | 1-6 0,1 |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät / WWZ, studiendekanat-wwz@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Finanzmarkttheorie WW |