Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2011 |
Angebotsmuster | Jedes Frühjahrsem. |
Dozierende | Alois Stutzer (alois.stutzer@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Diese Veranstaltung geht von konkreten finanz- und wirtschaftspolitischen Problemen aus wie sie sich in der Schweiz und Europa stellen. Es wird die ökonomische Theorie herangezogen, um diese Probleme zu analysieren und Lösungsansätze aufzuzeigen. In der Veranstaltung wird grosses Gewicht auf die wissenschaftliche Diskussion gelegt. Die Teilnehmenden wirken durch eigene Arbeiten und Vorträge aktiv an der Problembearbeitung mit. |
Lernziele | Vermittelt wird, wie die ökonomische Theorie praktisch und produktiv anwendbar ist. Im Weiteren sollen Einsichten über die Möglichkeiten und Grenzen der Wirtschaftspolitik im politisch-ökonomischen System und über Ansatzpunkte wirtschaftspolitischer Beratung gewonnen werden. |
Literatur | Hinweise zur Einstiegsliteratur werden zu jedem Thema bekanntgegeben. Die Studierenden sollten darüber hinaus weitere Literaturrecherchen zu den Themen anstellen und selbstständig weitere Gedanken einbringen. Generelle Einstiegsliteratur: Frey, Bruno S. (1990). Ökonomie ist Sozialwissenschaft. München: Verlag Franz Vahlen. Frey, Bruno S. und Gebhard Kirchgässner (2002). Demokratische Wirtschaftspolitik: Theorie und Anwendung. 3., neubearb. Aufl. München: Verlag Franz Vahlen. Blankart, Charles B. (2006). Öffentliche Finanzen in der Demokratie. Eine Einführung in die Finanzwissenschaft. (6.Aufl.). München: Verlag Franz Vahlen. |
Bemerkungen | Dies ist eine interuniversitäre Veranstaltung mit den Universitäten Fribourg und Zürich. Die genauen Daten sind: Di. 1. Februar: Einführung 14.15-16 (, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät) Di. 8. März: Präsentation der Dispositionen 16.15-20 (, Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät) Blocktage Blocktag I: Donnerstag, 12. Mai 2011, 9.15-17.00 Uhr Universität Fribourg Blocktag II: Freitag, 20. Mai 2011, 9.15-17.00 Uhr Universität Zürich Blocktag III: Montag, 23. Mai 2011, 9.15-17.00 Uhr Universität Basel, , Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät |
Weblink | Weblink |
Teilnahmevoraussetzungen | Abgeschlossener BA in Business und Economics. Die Teilnehmerzahl ist beschränkt. Es gilt "first come, first served". Interessierten Studierenden wird empfohlen, vorgängig die Vorlesung "Ökonomische Theorie der Politik" zu belegen. Die vorgängige Anmeldung und Angabe präferierter Themen ist möglich bei Michael Zehnder (michael.zehnder@unibas.ch). Bitte angeben, ob die Vorlesung "Ökonomische Theorie der Politik" bereits besucht wurde. Je nach Fragestellung können Themen zu zweit bearbeitet werden. Es ist auch möglich eigene Themen vorzuschlagen. Vorschläge sind ebenfalls an Michael Zehnder zu richten. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Eine vorgängige Anmeldung ist erwünscht per Email an thomas.braendle@unibas.ch (Die Studiengebühren müssen zum Anmeldezeitpunkt bezahlt sein!) Es gilt "first come, first served". |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Agglomeration und Ökosysteme (Master Sustainable Development (Studienbeginn vor 01.08.2010)) Modul Seminararbeiten (Master Wirtschaftswissenschaften) |
Prüfung | Seminarleistung |
Hinweise zur Prüfung | Leistungsüberprüfung: Schriftliche Arbeit und Vortrag. Die Beurteilung der Studienleistung wird während des Kurses vorgenommen. Details geben die Dozenten in der Vorbesprechung bekannt. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | An- und Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | 1-6 0,1 |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät / WWZ, studiendekanat-wwz@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Wirtschaft & Politik WW |