Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2011 |
Angebotsmuster | Jedes Frühjahrsem. |
Dozierende |
Peter Kugler (peter.kugler@unibas.ch)
Yvan Lengwiler (yvan.lengwiler@unibas.ch) Rolf Weder (rolf.weder@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Themen können in Absprache mit den den Dozierenden selber bestimmt werden. Die Dozierenden stellen Themen aber auch selber auf Anfrage oder in Form einer Liste (siehe Weblink) zur Verfügung. |
Lernziele | Ziel des Seminars ist es, Themen aus den Vorlesungen "Aussenwirtschaftstheorie und -politik" sowie "Wachstumstheorie und Entwicklungsökonomie" in Form von Seminararbeiten zu vertiefen und so das Verständnis der behandelten Bereiche zu fördern. Es wird erwartet, dass TeilnehmerInnen eine Seminararbeit selbständig verfassen, ein Referat zu ihrer Arbeit und ein kurzes Korreferat zu einer anderen Arbeit übernehmen sowie sich im Seminar aktiv an der Diskussion beteiligen. Die Themen werden von den Studierenden in Absprache mit den Dozenten bestimmt. Die Dozierenden sind auf Anfrage gerne bereit, konkrete Themen zu stellen (siehe auch homepages der Dozierenden zu dieser Veranstaltung) |
Bemerkungen | Die Vortragstermine werden in der ersten Veranstaltung vergeben. |
Weblink | Homepages der Abteilungen der Dozenten |
Teilnahmevoraussetzungen | Je nach gewähltem Thema der Bachelorarbeit die Vorlesung 10161 Wachstum und Entwicklung oder 10151 Aussenwirtschaftstheorie und -politik. Die Anzahl der Teilnehmer ist beschränkt. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Die Anmeldung für das Seminar erfolgt zentral für alle Seminare bis spätestens 3. Januar 2011, 08.00 Uhr. Den Link zum Online-Anmeldeformular sowie weitere Informationen dazu finden Sie hier: http://wwz.unibas.ch/studium/studiengaenge/bachelor/aufbaustudium/bachelorarbeit/ |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Internationales Zusatzwissen (Master European Studies) Modul Seminararbeit 2 (VWL) (Bachelor Wirtschaftswissenschaften (Studienbeginn vor 01.08.2009)) Modul Seminararbeiten BWL/VWL (Bachelor Studienfach: Wirtschaftswissenschaft) |
Prüfung | Seminarleistung |
Hinweise zur Prüfung | Der erfolgreiche Abschluss der Veranstaltung wird mit 6 CP dem Modul "Seminararbeit II (VWL)" im BA-Aufbaustudium angerechnet. Voraussetzung ist die Abgabe einer genügenden Seminararbeit, das Halten eines genügenden Vortrages und eines Korreferates, sowie Engagement in den jeweiligen Diskussionen. Die Note setzt sich wie folgt zusammen: Seminararbeit (70%), Präsentation/Vortrag (20%), Korreferat/Beteiligung (10%). Nachbesserungen der Arbeiten sind nicht möglich! |
An-/Abmeldung zur Prüfung | An- und Abmelden: Fakultät |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | 1-6 0,1 |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät / WWZ, studiendekanat-wwz@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Abteilung Aussenwirtschaft und Europäische Integration |