Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2011 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Tomke König (tomke.koenig@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Interviews führen und analysieren. Unterschiedliche Zugänge der qualitativen Sozialforschung : Diese Lehrveranstaltung führt in eine Methode der qualitativen Sozialforschung ein, die in der Geschlechterforschung häufig angewendet wird - das Interview. In einem ersten Schritt werden wir uns zwei Techniken der Interviewführung anschauen, denen unterschiedliche erkenntnistheoretische Prämissen über die soziale Wirklichkeit zugrunde liegen: das narrative Interview (Fritz Schütze) und das diskursive Interview (Carsten Ullrich). Im zweiten Schritt erproben die TeilnehmerInnen eine dieser Interviewtechniken. Hierfür sollen InterviewpartnerInnen rekrutiert, ein Interview durchgeführt und eine zentrale Passage des Interviews transkribiert werden. In einem dritten Schritt werden wir diese selbst erzeugten Redeereignisse analysieren. Auf der Basis einer gemeinsam durchgeführten exemplarischen Analyse im Seminar entwickeln die TeilnehmerInnen in kleinen Gruppen (4-6 Leute) Forschungshypothesen zu einem ausgewählten Interview. Die Ergebnisse dieser Analyse und Interpretationsarbeit werden am Ende des Seminars präsentiert. |
Lernziele | Die Teilnehmenden eignen sich Fertigkeiten qualitativer Methoden der Sozialforschung an. Sie erlernen einen reflexiven Umgang mit der eigenen Forschungstätigkeit im Besonderen und der Erzeugung von Wissen im Allgemein. |
Literatur | Schütze, Fritz (1977): Die Technik des narrativen Interviews in Interaktionsfeldstudien - dargestellt an einem Projekt zur Erforschung kommunaler Machtstrukturen. Universität Bielefeld, Fakultät für Soziologie, Arbeitsberichte und Forschungsmaterialien Nr.1. Bielefeld. Ullrich, Carsten(1999): Deutungsmusteranalyse und diskursives Interview. Leitfadenkonstruktion, Interviewführung und Typenbildung. Arbeitspapiere # Mannheimer Zentrum für Europäische Sozialforschung Nr. 3. Mannheim. Steinert, Heinz (1984): #Das Interview als soziale Interaktion#, in: Meulemann, H. (Hg.): Soziale Realität im Interview. Frankfurt/New York, S. 17-59. Hall, Stuart (2001): #Foucault: Power, Knowledge and Discourse#, in: Wetherell, Margaret/Taylor, Stephanie/Yates, Simeneon J. (Hg.): Discourse Theory and Practice. A Reader. London/Thousand Oaks/New Delhi, S. 72-81. König, Tomke; Maihofer, Andrea (2004): #Es hat sich so ergeben#. Praktische Normen familialer Arbeitsteilung. In: Familiendynamik 29, Heft 3, S. 209-32 |
Bemerkungen | Die Sitzungen finden an folgenden Terminen statt: 22. Februar, 8. März, 22. März, 5. April, 19. April, 3. Mai. 17. Mai, 31. Mai Für Studierende im Nebenfach Gender Studies zählt diese Veranstaltung als Empiriepraktikum (Pflichtveranstaltung). Zusätzl. Anmeldung unter (e-mail): Tomke.Koenig@unibas.ch |
Teilnahmevoraussetzungen | Das Seminar richtet sich an Studierende ab dem 3. Semester, die folgende Lehrveranstaltungen bereits besucht haben: Aktuelle Geschlechtertheorie(n) I und II; Proseminar Geschlechtertheorien; Ringvorlesung. Voraussetzung für die Teilnahme sowie für die Vergabe der Kreditpunkte ist die Bereitschaft, die behandelten Grundlagentexte sorgfältig zu lesen, Inputs zu diesen Texten vorzubereiten sowie an praktischen Übungen teilzunehmen. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Zusätzliche Anmeldung unter (e-mail): Tomke.Koenig@unibas.ch |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Methoden der empirischen Sozialforschung (Bachelor Studienfach: Gesellschaftswissenschaften) Modul Methoden der empirischen Sozialforschung und Methodologie (Bachelor Studienfach: Soziologie) Modul Methoden der Geschlechterforschung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung) (Pflicht) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Für das Seminar (6 KP) - regelmässige und aktive Teilnahme - Lektüre der im Seminar bearbeiteten Texte, Referat 30 min. zu einem dieser Texte - Durchführung eines Interviews, Zusammenfassung des Interviews (max. 2 Seiten), Transkription wichtiger Passagen (max. 5 Seiten) - Analyse eines Interviews in einer Kleingruppe (4-6 TeilnehmerInnen), Entwicklung und Verschriftlichung einiger Forschungshypothesen - Präsentation der Forschungshypothesen in der Abschlusssitzung Im Bachelor Geschlechterforschung gehört zum Modul Methoden der Geschlechterforschung neben dem erfolgreichen Besuch dieses Seminars eine Proseminararbeit (Umfang 10-15 Seiten), für die drei zusätzliche Kreditpunkte vergeben werden. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Zentrum Gender Studies |