Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2011 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Jürgen Mohn (juergen.mohn@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Das Proseminar ist einerseits als eine ‚kleine’ Einführung in den Buddhismus konzipiert, andererseits als eine problemorientierte Einführung in zwei wesentliche, die Religionskulturen übergreifenden Aspekte religiöser Phänomene: Mystik und Atheismus, die sich ‚angeblich’ ausschliessen. Warum das so gesehen wird und weshalb es auch anders – aus religionswissenschaftlicher Sicht – gesehen werden könnte, wird der rote Faden des Proseminars bilden. Da eine solche Frage nur vergleichend gestellt werden kann, versteht sich die Veranstaltung auch als eine religionswissenschaftliche Einführung in den Vergleich der Religionen, also in die religionswissenschaftliche Komparatistik. Als Proseminar soll die Veranstaltung einüben, wie ein die Kulturen übergreifendes Thema in der Religionswissenschaft erschlossen werden kann. Wir werden gemeinsam Texte aus der Pâli- und der Zen-Tradition des Buddhismus in Übersetzungen lesen. Anschliessend werden wir Texte westlicher Buddhisten und wissenschaftlicher Interpretationen des Buddhismus erarbeiten. Nach dieser Einführung in drei Richtungen des Buddhismus (Pâli-Buddhismus oder Theravada-Buddhismus, Zen Buddhismus und Buddhismus im Westen) anhand von Texten (und auch Bildern), werden wir uns einigen Texten des Atheismus und der Mystik des 19. Jahrhunderts in Europa zuwenden. Am Ende des Seminars werden wir uns die Texte des Philosophen und Buddhismus-Rezipienten Fritz Mauthner über „gottlose Mystik“ ansehen, um abschliessend einen religionswissenschaftlichen Vergleich zum Verhältnis von Mystik und Atheismus im Buddhismus und in Europa durchzuführen. |
Lernziele | Die Teilnehmer sollen lernen, wie sie sich in eine Religion einarbeiten können und welche Aspekte aus religionswissenschaftlicher Sicht zu berücksichtigen sind. Darüber hinaus sollen sie das Vorgehen und die Bedingungen religionswissenschaftlicher Komparatistik erlernen. Darüber hinaus soll die Bedeutung scheinbar marginaler Phänomene wie Mystik und Atheismus in der Geschichte der Religionen erlernt werden. |
Literatur | Die Literatur wird im Laufe der Veranstaltung in Form von PDF-Dateien zur Verfügung gestellt. Bitte verfolgen Sie den Link auf www.religionswissenschaft.com zu den Lehrveranstaltungen. Das Passwort zum Öffnen der Dateien wird in der ersten Sitzung bekannt gegeben. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Allgemeine Religionsgeschichte (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) Modul Antike und aussereuropäische Religionen (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) Modul Transformationsprozesse und Religionstheorie (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) Modul Vergleichende Religionswissenschaft (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Im Laufe des Proseminars sollen zu den Themen Mystik, Atheismus und Buddhismus jeweils ein kleines Essay von zwei bis vier Seiten geschrieben werden. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Religionswissenschaft |