Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2011 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Michael Bangert (michael.bangert@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Der Körper des Menschen ist im „langen“ Mittelalter Europas einerseits der Ort der religiösen Erlösung, andererseits gilt er als Wohnort der „concupiscentia“, der „sündigen Grundbegierde“, die die Gefahr der körperlichen und seelischen Verdammnis in sich birgt. Während am Beginn des 7.Jahrhunderts Gregor Dialogus (540-604) noch den über einen gewissen, von der antiken Philosophie induzierten Optimismus bezüglich der körperlichen Verfasstheit des Menschen verfügt, dominieren im Frühmittelalter solche Einflüsse, die die Körperlichkeit eher negativ bewerten und zunehmend zu einer dualistischen Auffassung von Körper und Seele gelangen. Die zunehmende Sozialdisziplinierung umfaßt auch den Körper. In diesem Kontext werden im weiteren folgende Themenbereiche behandelt: Sozialfunktion der Körper / Körper und Seele / Der Körper als Vollzugspunkt des Rechtes / Sexualität und Minne / Heiliger Körper / Nacktheit / Körper als Erinnerungsort und Reliquien / Umgang mit dem toten Körper Methoden: Vortrag, Diskurs, gemeinsame Lektüre, Texterläuterung, Bild- und Metaphernerschließung |
Literatur | • Peter Brown: Body and Society. Men, women an sexual renunciation in the early christianity. New York: Columbia University 1988. • Jean-Claude Schmitt: Die Logik der Gesten im europäischen Mittelalter, übers. von R. Schubert u. B. Schulze, Stuttgart: Klett-Cotta 1992. • Klaus Schreiner / Norbert Schnitzler: Gepeinigt, begehrt, vergessen. Symbolik und Sozialbezug des Körpers. München: Fink 1992. • Caroline Walker Bynum: The Resurrection of the Body in the Western Christianity 200-1336. In: Lectures on the History of religions, NS 15, New York 1995. • Berndt Hamm / Volker Leppin (Hrsg.):Gottes Nähe unmittelbar erfahren“.(= Spätmittelalter und Reformation. Neue Reihe. Bd. 36). Tübingen: Mohr Siebeck 2007. • Arnold Angenendt: Die Gegenwart von Heiligen und Reliquien. Münster: Aschendorff 2010. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Aufbaumodul (Teil C) (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich) Modul Allgemeine Religionsgeschichte (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) Modul Christentum (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) Modul Europäische Religionsgeschichte (Master Studienfach: Religionswissenschaft) Modul Religionswissenschaft 2 (RWTh 2) (Master Studienfach: Theologie) Modul Religionswissenschaft 2 (RWTh 2) (Master Theologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Religionswissenschaft |