Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2011 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Jürgen Mohn (juergen.mohn@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Das Seminar widmet sich anhand von Originaltexten der Frage, wie und warum sich im 19. Jahrhundert ein wissenschaftliches Interesse am Thema Religion und eine akademische Erforschung der Religionen an den Universitäten herausgebildet hat. Spiegel dieser wissenschaftsgeschichtlichen Entwicklung ist der Begriff Religion: seine pragmatischen Verwendungen und seine unterschiedlichen Definitionen. Die Texte werden als Ausdruck eines Diskurses verstanden, der wiederum als Brennpunkt allgemeiner Tendenzen in der Gesellschafts- und Kulturentwicklung zu lesen ist. Eines Diskurses, an dem sich entsprechend auch die Herausbildung der Wissenschaften und ihrer Selbstverständnisse, der Moderne und ihrer Problemlagen sowie neuer Formen von Religion ablesen lässt. Bedeutende und kulturspezifische Hauptlinien des Diskurses sollen ermittelt und verfolgt werden: 1. Der eine Diskursstrang betrifft die „Religion der Öffentlichkeit“, von der Zivilreligion bis zur Religionssoziologie der modernen differenzierungstheoretisch beschriebenen Gesellschaft und zu den politischen Religionen: von Rousseau zu Durkheim. 2. Der andere Diskursstrang betrifft die „Religion der Innerlichkeit“ und ihr Gegenüber, von der Unendlichkeit zum Heiligen, von der Kunstreligion bis zur Religionspsychopathologie: von Schleiermacher zur Religionsphänomenologie. 3. Ein weiterer Strang betrifft die „Religion der Intellektualität“, von den Philosophenreligionen der Vernunft bis zur Wissenschaftsreligion, vom Fortschrittsglaube bis zur Verlängerung der Darwin’schen Evolutionstheorie ins Medium der Geschichte: von Schopenhauer zu Darwin und Haeckel. Kollektiv, Individuum, Wissenschaft und Geschichte scheinen die Fixpunkte des Diskurses zu sein, die wir auch in Bezug auf den Religionsdiskurs in Skandinavien (Vodskov, Lehmann, Kristensen) befragen und in ihrem Ineinandergreifen analysieren wollen. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Europäische Religionsgeschichte (Master Studienfach: Religionswissenschaft) Modul Religions- und Kulturtheorien (Master Studienfach: Religionswissenschaft) Modul Religionswissenschaft 2 (RWTh 2) (Master Studienfach: Theologie) Modul Religionswissenschaft 2 (RWTh 2) (Master Theologie) Modul Sachthematische Fragestellungen der Ethnologie (Bachelor Studienfach: Ethnologie) Modul Systematische Religionswissenschaft (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) Modul Transformationsprozesse und Religionstheorie (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) Modul Wirtschaft, Kultur und Wissen (Master Studienfach: Soziologie) Modul Wirtschaft, Wissen und Kultur (Bachelor Studienfach: Soziologie) Modul Wissen/Kommunikation (Bachelor Studienfach: Gesellschaftswissenschaften) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Religionswissenschaft |