Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

26997-01 - Übung: Ästhetik und Medialität von Kultbauten (3 KP)

Semester Frühjahrsemester 2011
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Hubert Mohr (hubert.mohr@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Kultbauten sind Zentren wie Medien religiöser Praxis. Sie markieren und schaffen Orte und Räume, an denen sich die Kultgemeinde versammelt, wo der einzelne Gläubige mit seinem Gott oder seinen Göttern in Verbindung treten kann, wo Natur oder Kunst (oder beides) herangezogen werden, um eine ‚Atmosphäre des Sakralen‘ zu schaffen.
Die Veranstaltung will die vielfältigen Erscheinungsformen und Verwendungsweisen religiöser Architekturen erforschen, ihre Funktionen in den jeweiligen religiösen Gemeinschaften und Traditionen verfolgen, zumal als Bühnen ritueller und liturgischer Performanz. Indem Architekturen als ‚Kultbauten‘ interpretiert werden, werden wir uns dem Thema nicht von einem kunsthistorischen, sondern von einem kulturanthropologischen und religionsästhetischen Standpunkt nähern. Insbesondere sollen die drei Gesichtspunkte ‚Wahrnehmung (‚Aisthetik‘), Sakralität (die Konstruktion von ‚Heiligen Orten‘) sowie Medialität (Sakrale Architekturen als kommunikative Instanzen) beleuchtet werden.
Literatur Welterbestätten: http://de.wikipedia.org/wiki/UNESCO-Welterbe (mit Liste nach Kontinenten); SWR-Sendereihe „Schätze der Welt – Erbe der Menschheit“ (Online: http://www.schaetze-der-welt.de/sdw_index.html) –Claussen, Johann Hinrich: Gottes Häuser oder die Kunst, Kirchen zu bauen und zu verstehen. Vom frühen Christentum bis heute, München: C.H. Beck 2010; Humphrey, Caroline / Vitebsky, Piers: Sakrale Architektur, Köln: Taschen Verlag 2002 (engl. London 1997) (zur Anschaffung empfohlen); Kieckhefer, Richard: Theology in Stone. Church Architecture from Byzantium to Berkeley, Oxford 2004; Rau, Susanne / Schwerhoff, Gerd: Topographien des Sakralen: Religion und Raumordnung in der Vormoderne, München/Hamburg 2008.
Bemerkungen Die Übung bietet in Form eines Projektseminars auch die zusätzliche Möglichkeit, an einer Ausstellungsplanung mitzuarbeiten. Das Seminar ist Teil einer mehrsemestrigen Veranstaltungsreihe, wobei jedoch die einzelnen Übungen separat besucht werden können; bisherige Übungen werden nicht vorausgesetzt.

 

Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Allgemeine Religionsgeschichte (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft)
Modul Religionswissenschaft 2 (RWTh 2) (Master Studienfach: Theologie)
Modul Religionswissenschaft 2 (RWTh 2) (Master Theologie)
Modul Systematische Religionswissenschaft (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft)
Modul Vergleichende Religionswissenschaft (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Religionswissenschaft

Zurück zur Auswahl