Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2011 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Jürgen Mohn (juergen.mohn@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die Vorlesungsreihe wird vom Fachbereich Religionswissenschaft in Kooperation mit den Kulturellen Topographien für die Theologische Fakultät organisiert. Die Vorträge versammeln Fachvertreterinnen und Fachvertreter von der Geschichts- und Rechtswissenschaft bis zur Wirtschafts- und Medienwissenschaft, um unterschiedliche disziplinäre Perspektiven auf eine alte Frage zu gewinnen: Was zeichnet die Pluralität der religiösen Phänomene in der Geschichte Europas aus? 'Orte' sind das verbindende Stichwort. Sie sollen in geographischer (Rom, Stonehenge, Istanbul, Ascona) und topographischer (Agora, Gasthaus, Harem, Labor, Bühne) Hinsicht und als Medien-Orte (Bild, Verfassung) verstanden werden. Die religionsgeschichtlichen Fragestellungen und die unterschiedlichen Fachperspektiven sollen an diesen ‚Orten’ beispielhaft gebündelt und konkretisiert werden. An ihnen können die unterschiedlichen gesellschaftlichen Dimensionen und Aspekte religiöser Phänomene, aber auch die zeitlichen Dynamiken der europäischen Religionsgeschichte aufgezeigt werden. |
Teilnahmevoraussetzungen | Die Veranstaltung steht allen Hörern und Studierenden aller Fakultäten offen. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Allgemeine Religionsgeschichte (Bachelor Studienfach: Religionswissenschaft) Modul Europäische Religionsgeschichte (Master Studienfach: Religionswissenschaft) Modul Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studienfach: Osteuropäische Kulturen) Modul Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) Modul Histoires et mythes aux frontières (Master Studiengang: Etudes françaises et francophones) Modul Politik, Entwicklung und soziale Ungleichheit (Bachelor Studienfach: Soziologie) Modul Religion und Religionsgeschichte (Bachelor Studienfach: Islamwissenschaft) Modul Religionswissenschaft 2 (RWTh 2) (Master Studienfach: Theologie) Modul Religionswissenschaft 2 (RWTh 2) (Master Theologie) Modul Spezialkompetenzen Europa (Master European Studies) Weitere Lehrveranstaltungen für den Wahlbereich Theologie (Master Theologie) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | 3 KP können aufgrund regelmässiger Teilnahme und der Abfassung eines ca. 8-seitigen Essays zum Thema der Vorlesung erworben werden. Abgabe des Essays per E-Mail an: juergen.mohn@unibas.ch bis zum 30. Juni spätestens. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, bester Versuch zählt |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Theologische Fakultät, studiendekanat-theol@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Departement Theologie |