Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2011 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Kaspar Von Greyerz (kaspar.vongreyerz@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Die historische Überlieferung zur Frühen Neuzeit in Basel ist reich an Selbstzeugnissen (Autobiographien, Tagebücher, Familienchroniken). Dieses Proseminar sollen neben den prominenteren, immer wieder zitierten Texten auch weniger Bekanntes in den Blick geraten. Der besondere Reiz der historischen Selbstzeugnisforschung soll vermittelt werden, ohne freilich die Fallstricke der Interpretation von Selbstzeugnissen ausser Acht zu lassen. Ein aspekt- und farbenreicher Zugang nicht nur Basler Geschichte von der Reformation bis zum frühen 19. Jahrhundert, sondern auch, allgemeiner, zur historischen Selbstzeugnisforschung, die inzwischen in der deutschsprachigen Geschichtsschreibung zur Frühen Neuzeit einen festen Platz einnimmt. |
Literatur | Greyerz, Kaspar von: Vom Nutzen und Vorteil der Selbstzeugnisforschung für die Frühneuzeithistorie, in: Jahrbuch des Historischen Kollegs 2004 (München 2005), 27-47; Hacke, Daniela: Selbstzeugnisse von Frauen in der Frühen Neuzeit. Eine Einführung, in: Dies. (Hg.), Frauen in der Stadt, 9-39; Jancke, Gabriele und Ulbrich, Claudia: Vom Individuum zur Person. [...], in: Dies. (Hg.), Vom Individuum zur Person. Neue Konzepte im Spannungsfeld von Autobiographietheorie und Selbstzeugnisforschung (=Querelles. Jahrbuch für Frauen und Geschlechterforschung 10), Göttingen 2005, 7-27; Meyer, Werner und Greyerz, Kaspar von (Hg.): Platteriana. Beiträge zum 500. Geburtstag des Thomas Platter (1499?-1582), Basel 2002. |
Bemerkungen | - Zielgruppe: Studierende der Geschichte mit abgeschlossener Einführungsveranstaltung. - Vertiefungsschwerpunkt Historische Anthropologie und Schweizergeschichte - Sek I, FWGW22BB, Modul 2.2, Epoche Frühe Neuzeit |
Teilnahmevoraussetzungen | Einführungskurs Bachelor Geschichte oder Äquivalent. Anmeldung über www.isis.unibas.ch ist obligatorisch. Die maximale Teilnehmerzahl ist 35. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmeldung über www.isis.unibas.ch ist obligatorisch. Die maximale Teilnehmerzahl ist 35. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | Online-Angebot fakultativ |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Grundmodul Frühe Neuzeit (Bachelor Studienfach: Geschichte) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Aktive Teilnahme |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Historisches Seminar |