Zurück zur Auswahl
| Semester | Frühjahrsemester 2011 |
| Angebotsmuster | einmalig |
| Dozierende | Susanna Burghartz (susanna.burghartz@unibas.ch, BeurteilerIn) |
| Inhalt | Basel ist in der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts auf der Karte der europäischen Wissensproduktion eine internationale Schnittstelle des Austausches. Im Seminar soll danach gefragt werden, welche Rolle Druck- und Verlagswesen, Handel, Universität und religiöse Migranten dafür gespielt haben, dass Basel zu einer "World City" en miniature im Bereich der Wissensgeschichte wurde. Im Zentrum der verschiedenen Felder (z.B. Medizin/Anatomie, Recht, Theologie) werden exemplarische Figuren wie die Platters, die Buxtorfs, Caspar Bauhin, Theodor Zwinger, Johannes Oporin oder Sebastian Castellio stehen. |
| Literatur | - Kaspar von Greyerz, Reformation, Humanismus und offene Konfessionspolitik, in: Basel. Geschichte einer städtischen Gesellschaft, Basel 2000, 79-114 - Antonella Romano, Stéphane van Damme, Science and World Cities. Thinking Urban Knowledge and Science at Large (16th-18th century), in: Itinerario XXXIII/1 (2009), 79-95 |
| Bemerkungen | - Zielgruppe: Fortgeschrittene Bachelor- und Lizentiatsstudierende sowie Masterstudierende der Geschichte. - Vertiefungsschwerpunkte Historische Anthropologie, RenaissanceN, Schweizergeschichte |
| Teilnahmevoraussetzungen | Abgeschlossene Grund- oder Proseminarstufe Geschichte. Anmeldung über www.isis.unibas.ch ist obligatorisch. |
| Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmeldung über www.isis.unibas.ch ist obligatorisch. |
| Unterrichtssprache | Deutsch |
| Einsatz digitaler Medien | Online-Angebot fakultativ |
| Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
|---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
| Module |
Aufbaumodul Frühe Neuzeit (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (Master Studienfach: Geschichte) Modul Fachwissenschaft / Geschichte (Master Educational Sciences (Joint Degree mit der PH FHNW)) Modul Frühe Neuzeit (Master Studienfach: Geschichte) Modul Kommunikation und Vermittlung historischer Erkenntnisse (Master Studienfach: Geschichte) Modul Methoden und Diskurse historischer Forschung (Master Studienfach: Geschichte) |
| Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
| Hinweise zur Prüfung | Aktive Teilnahme. |
| An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
| Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
| Skala | Pass / Fail |
| Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
| Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
| Anbietende Organisationseinheit | Historisches Seminar |