Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2011 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Kaspar Von Greyerz (kaspar.vongreyerz@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Das frühneuzeitliche Basel war eine Zunftstadt. Die 15 Zünfte sowie die verschiedenen Vorstadtgesellschaften (z.B. die drei Kleinbasler Ehrengesellschaft, oder die Gesellschaft zur Mägd/St. Johann u.a.) spielten nicht nur auf der politischen, sondern auf der sozialen und wirtschaftlichen Ebene eine wichtige Rolle. In diesem Archivseminar sollen aufgrund der Originalakten des Basler Staatsarchivs in inhaltlicher Hinsicht einerseits die zunftinternen Rituale und die öffentliche Inszenierung der Zünfte und Gesellschaften (z.B. beim "Vogel Gryff") in den Blick genommen, andererseits Konflikte innerhalb der Zünfte und der Zünfte mit dem städtischen Rat untersucht werden. |
Lernziele | In methodischer Hinsicht besteht das Lernziel im Lesenkönnen frühneuzeitlicher Archivalien. |
Literatur | Egger, Franz: Zünfte und Gesellschaften in Basel (=Schriften des Historischen Mueseums Basel, Bd. 15), Basel 2005; Koelner, Paul / Schmalenbach, Werner: Die Basler Zünfte [Katalog zur Ausstellung, Mai/Juni 1946], Basel 1946; Meier, Eugen: Vogel Gryff. Geschichte und Brauchtum der Drei Ehrengesellschaften Kleinbasels, Basel 1986; Reininghaus, Wilfried: Gewerbe in der frühen Neuzeit (=Enzyklopädie deutscher Geschichte, Bd. 3), München 1990; Simon-Muscheid, Katharina: Basler Handwerkszünfte im Spätmittelalter. Zunftinterne Strukturen und innerstädtische Konflikte, Bern u.a. 1988. |
Bemerkungen | - Zielgruppe: Fortgeschrittene Bachelor- und Lizentiatsstudierende sowie Masterstudierende der Geschichte mit Interesse an der Arbeit mit Originaldokumenten und an den farbigen Seiten der frühneuzeitlichen Basler Geschichte. - Vertiefungsschwerpunkt Historische Anthropologie, RenaissanceN, Schweizergeschichte |
Teilnahmevoraussetzungen | Abgeschlossene Grund- oder Proseminarstufe Geschichte. Anmeldung über www.isis.unibas.ch ist obligatorisch. Bereitschaft, sich an einer Gruppenarbeit zu beteiligen. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmeldung über www.isis.unibas.ch ist obligatorisch. Die maximale Teilnehmerzahl ist 28. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | Online-Angebot fakultativ |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Aufbaumodul Frühe Neuzeit (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul Archive / Medien / Theorien (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (Master Studienfach: Geschichte) Modul Frühe Neuzeit (Master Studienfach: Geschichte) Modul Kommunikation und Vermittlung historischer Erkenntnisse (Master Studienfach: Geschichte) Modul Methoden und Diskurse historischer Forschung (Master Studienfach: Geschichte) Modul Theorie und Praxis (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Aktive Teilnahme |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Historisches Seminar |