Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2011 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Martin Lengwiler (martin.lengwiler@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Südeuropa bezeichnet nicht nur eine Gruppe von Nationalstaaten, sondern auch einen Geschichtsraum, der sich durch gemeinsame kulturelle, soziale und ökonomische Eigenheiten auszeichnet. Dazu gehören etwa die grosse Bedeutung der Agrarwirtschaft und ländlicher Herrschaftssysteme, die verbreitete Massenarmut, die noch bis in die 1960er und 70er-Jahre herrschenden Diktaturen (in Spanien, Portugal und Griechenland) oder die klientelistischen staatlichen Verwaltungspraktiken. Die Vorlesung beleuchtet in national-vergleichender und gesamteuropäisch-kontextualisierender Perspektive diese gemeinsame Geschichte der südeuropäischen Staaten und Gesellschaften im 20. Jahrhundert, wobei die westeuropäischen Staaten (va. Portugal, Spanien, Italien, Griechenland) im Vordergrund stehen. Ausgehend von diesen südeuropäischen Rändern wird ein neues Verständnis der europäischen Geschichte entwickelt. Theoretisch ist auch an andere Konzeptualisierungen Südeuropas anzuknüpfen, insbesondere an Fernand Braudels Vorstellung der Mediterranée. |
Literatur | Schenk, Frithjof Benjamin, Winkler, Martina (Hg.), Der Süden. Neue Perspektiven auf eine europäische Geschichtsregion, Frankfurt a.M.: Campus, 2007. Caruso, Clelia (Hg.), Postwar mediterranean migration to Western Europe: legal and political frameworks, sociability and memory cultures, Frankfurt a.M.: Lang, 2008. Ferrera, Maurizio (Hg.), Welfare State Reform in Southern Europe. Fighting Poverty and Social Exclusion in Italy, Spain, Portugal and Greece, London 2005. |
Bemerkungen | - Zielgruppe: Studierende der Geschichte aller Studienstufen, Studierende anderer Studienfächer (anrechenbar im Komplementären Bereich), HörerInnen. - Obligat. für Matsermodul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge - Sek I, FWGW12BB, Modul 1.2, Epoche Neuere/Neueste Geschichte |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | Online-Angebot fakultativ |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Einführungsmodul Geschichte Osteuropas (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) Grundmodul Neuere und Neueste Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul Basiswissen Osteuropa (Bachelor Studienfach: Osteuropäische Kulturen) Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (Master Studienfach: Geschichte) Modul Fachwissenschaft / Geschichte (Master Educational Sciences (Joint Degree mit der PH FHNW)) Modul Kommunikation und Vermittlung historischer Erkenntnisse (Master Studienfach: Geschichte) Modul Methoden und Diskurse historischer Forschung (Master Studienfach: Geschichte) Modul Spezialkompetenzen Europa (Master European Studies) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Schriftliche oder mündliche Prüfung in Absprache mit dem/der Dozierenden. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, Wiederholung zählt |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Historisches Seminar |