Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2011 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Desanka Schwara (desanka.schwara@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Im Mittelpunkt dieser Vorlesung stehen die grossen Imperien und die Konsequenzen ihres Zusammenbruchs. Bei der Frage nach Nation-building-Prozessen geht es um Raumvorstellungen und Ideen, wie Territorium zu verteilen und nach welchen Kriterien es zu reorganisieren sei. Eine besondere Herausforderung bei der Umsetzung nationalstaatlicher Modelle stellte die enge territoriale Verflechtung verschiedener Bevölkerungsgruppen dar. Als wichtigstes konstituierendes Element der neu gegründeten Staaten galt meistens, aber nicht immer, eine gemeinsame Sprache. In der Vorlesung werden politische, soziale, wirtschaftliche und kulturelle Aspekte, die in nationsbildenden Prozessen eine wichtige Rolle spielten, untersucht. Es wird danach gefragt, wie sich die verschiedenen nationalen Konflikte auf die Lebenswelten einzelner Bevölkerungsgruppen mit ihren verschiedenen Religionen und Kulturen auswirkten. |
Literatur | Anderson, Benedict: Imagined Communities: Reflections on the Origin and Spread of Nationalism. London 2006. Bérenger, Jean: Die Geschichte des Habsburgerreiches 1273–1918. Wien usw. 1995. Hroch, Miroslav: Das Europa der Nationen: Die moderne Nationsbildung im europäischen Vergleich. Göttingen 2005 (= Synthesen. Probleme europäischer Geschichte. Bd. 2). Judt, Tony: Grosse Illusion Europa. Gefahren und Herausforderungen einer Idee. München [etc.] 1996. Münkler, Herfried: Imperien. Die Logik der Weltherrschaft. Reinbek bei Hamburg 2007. |
Bemerkungen | - Zielgruppe: Studierende der Geschichte aller Studienstufen, Studierende anderer Studienfächer (anrechenbar im Komplementären Bereich), HörerInnen. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Einführungsmodul Geschichte Osteuropas (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) Grundmodul Neuere und Neueste Geschichte (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul Basiswissen Osteuropa (Bachelor Studienfach: Osteuropäische Kulturen) Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (Master Studienfach: Geschichte) Modul Kommunikation und Vermittlung historischer Erkenntnisse (Master Studienfach: Geschichte) Modul Methoden und Diskurse historischer Forschung (Master Studienfach: Geschichte) Modul Spezialkompetenzen Europa (Master European Studies) Modul Theorie und Praxis (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte) |
Prüfung | Leistungsnachweis |
Hinweise zur Prüfung | Leistungsüberprüfung: Schriftliche oder mündliche Prüfung in Absprache mit dem/der Dozierenden. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, Wiederholung zählt |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Historisches Seminar |