Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2011 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Stefan Rosmer (stefan.rosmer@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Im letzten Drittel des 12. Jahrhunderts verfasste ein Kleriker, der sich sich selbst pfaffe Chunrat nennt, eine Dichtung über die Kämpfe der Heere Karls des Grossen gegen die Sarazenen in Nordspanien in der zweiten Hälfte des 9. Jahrhunderts. Er bearbeitete dazu eine französische Vorlage. Der Text, der in der Mediävistik den Namen Rolandslied trägt, führt den Stoffbereich der matière de France in die deutschsprachige Literatur ein, gilt als einer der frühen höfischen Texte und zudem als „geschlossenste mhd. Darstellung der Kreuzzugsideologie im 12. Jh.“ (Eberhard Nellmann im Verfasserlexikon). Im Proseminar werden wir uns im ersten Drittel parallel zu einer eingehenden Lektüre mit den philologischen Grundlagen befassen (Datierung, Lokalisierung, Autor, Auftraggeber, Überlieferung). Im Anschluss daran werden wir uns den literarischen Darstellungstechniken und dem Verhältnis zur Vorlage zuwenden. Zum Ende des Seminars soll anhand einer Bearbeitung des Stoffes aus dem 13. Jahrhundert, Karl der Große vom Stricker, auch der literarhistorische Wandel in den Blick kommen. Das Proseminar will so einen ersten Einblick in die Geschichte der mittelalterlichen deutschen Literatur geben und Fähigkeiten zum literaturwissenschaftlichen Umgang mit älteren deutsche Texten vermitteln. |
Literatur | - Das Rolandslied des Pfaffen Konrad. Mhd./Nhd. Hg., übersetzt u. kommentiert v. Dieter Kartschoke (Reclams Universal-Bibliothek 2745). Durchgesehene Auflage. Stuttgart: Philipp Reclam jun. 2007 [oder frühere Auflage] - Hübner, Gert: Ältere deutsche Literatur. Eine Einführung (UTB 2766). Tübingen, Basel: A. Francke Verlag 2006. |
Teilnahmevoraussetzungen | Erfolgreich absolviertes Proseminar I, regelmässige Teilnahme |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Die Anmeldung erfolgt über die im 1. Stock des Deutschen Seminars ausgehängten Kurslisten [zusätzlich auf ISIS eintragen, massgebend sind jedoch die ausgehängten Listen]. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Einführungswissen Germanistische Mediävistik (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Referat, schriftliche Proseminararbeit |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Deutsches Seminar |