Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2011 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Emil Angehrn (emil.angehrn@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Hobbes' "Leviathan" ist ein Gründungstext der neuzeitlichen Politischen Philosophie. In teils polemischer Abkehr von der traditionellen Politik formuliert Hobbes den für die Neuzeit richtungsweisenden vertragstheoretischen Ansatz der Staatsbegründung. Das Proseminar ist der genauen Lektüre und Diskussion einschlägiger Kapitel aus dem I. und II. Teil des "Leviathan" gewidmet. |
Literatur | Text: Thomas Hobbes, Leviathan, übers. von W. Euchner, Frankfurt/M.: Suhrkamp (stw) Literatur: Wolfgang Kersting (Hrsg.): Thomas Hobbes, Leviathan, (Klassiker Auslegen, Bd. 5), Berlin: Akademie-Verlag, 2. Aufl. 2008 Wolfgang Kersting, Thomas Hobbes zur Einführung, Hamburg: junius 2002 Herfried Münkler: Thomas Hobbes, 2. Aufl. Frankfurt/M.: campus 2001 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Klassiker der Praktischen Philosophie (Bachelor Studienfach: Philosophie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Philosophisches Seminar |