Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2011 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Barbara Schmitz (barbara.schmitz@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Was ist Glück? Dass die Philosophie sich auch mit dieser Frage befassen muss, scheint selbstverständlich. Dennoch sind Überlegungen zum Glück in der Philosophie nicht besonders zahlreich. Im Seminar wollen wir mit uns verschiedenen Ansätzen in der Philosophie des Glücks auseinandersetzen und uns hierzu zunächst mit den antiken Vorstellungen, wie wir sie bei Platon, Aristoteles und Epikur finden, beschäftigen. Im Anschluss daran werden Überlegungen von John Stuart Mill und Immanuel Kant zur Sprache kommen, bevor wir uns der zeitgenössischen Philosophie des Glücks zuwenden. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Verbindliche Vorbesprechung am 4. März 2011 um 16.30h, Philosophisches Seminar, Raum 22. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Probleme der Praktischen Philosophie (Bachelor Studienfach: Philosophie) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | kurze Präsentation |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Philosophisches Seminar |