Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2011 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Regula Leemann (regula.leemann@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Im internationalen Vergleich der Bildungssysteme zeichnet sich das Schweizer Bildungssystem im nachobligatorischen Bereich durch das System der Berufsbildung aus. Zwei Drittel der Schulabgänger/innen beginnen eine berufliche Ausbildung, wobei die meisten Jugendlichen eine betriebliche Lehre im sogenannten dualen System (Lernort Betrieb und Schule) machen, ein kleinerer Anteil eine vollzeitschulische berufliche Erstausbildung besucht. Der wirtschaftlich-technologische Wandel von einer Industrie- zu einer globalisierten Wissensgesellschaft, die damit einhergehenden rasanten technologischen Entwicklungen, neue Formen der Arbeitsorganisation sowie betriebliche Restrukturierungen erfordern jedoch, dass sich das Berufsbildungssystem - die in ihm institutionalisierten Curricula, Ausbildungsformen sowie Bildungs- und Berufslaufbahnen - diesem Wandel anpasst, um auch zukünftig seinen Qualifikations- und Integrationsaufgaben gerecht zu werden. In diesem Zusammenhang wird das System der Berufsbildung teilweise kritisch analysiert und die Frage gestellt, ob der berufsbildende Weg heute noch angemessen ist, um die Vermittlung der in der modernen Arbeitswelt notwendigen überfachlichen "Schlüsselkompetenzen" zu garantieren. Andere Stimmen betonen die besondere Stärke des Berufsbildungssystems und sprechen von einem Erfolgskonzept. Im Seminar wollen wir uns aus einer soziologischen Perspektive mit dem System der beruflichen Bildung befassen, um die Kontroversen einordnen zu können und Antworten zum Potenzial und den Herausforderungen des Berufsbildungssystems zu finden. Dabei werden wir uns in die folgenden Themen vertiefen: # - historische Wurzeln des Berufsbildungssystems # - Konzept von Beruf und Beruflichkeit als Organisation des Arbeitsvermögens # - Heutige institutionellen Ausgestaltung # - Kopplungen zur obligatorischen Schule, zum Beschäftigungssystem und zum tertiären Bildungssystem # - Funktionsfähigkeit, Integrationskraft und Ungleichheit produzierenden Mechanismen # - Bedeutung im internationalen Vergleich der Bildungssysteme |
Literatur | Empfohlene Literatur: Baethge, Martin, Heike Solga, and Markus Wieck. 2007. Berufsbildung im Umbruch. Signale eines überfälligen Aufbruchs. Berlin: Friedrich-Ebert-Stiftung. Clarke, Linda and Christpher Winch. 2007. "Vocational education. International approaches, developments, and systems." London: Routledge. Gonon, Philipp. 1998. "Berufliche Bildung zwischen Zunft, Handelsfreiheit und Demokratie." Bildungsforschung und Bildungspraxis 20:419-431. Konietzka, Dirk. 2009. "Berufsbildung im sozialen Wandel." Pp. 257-280 in Lehrbuch der Bildungssoziologie, edited by R. Becker. Wiesbaden: VS Verlag. Krüger, Helga. 2004. "Der Institutionenansatz in der Geschlechterforschung am Beispiel der beruflichen Bildung." Pp. 17-33 in Berufsbildung und Geschlechterverhältnis. Band 12, Dokumentation der 13. Hochschultage Berufliche Bildung, edited by A. Paul-Kohlhoff. Bielefeld: W. Bertelsmann. Solga, Heike and Dirk Konietzka. 2000. "Das Berufsprinzip des deutschen Arbeitsmarktes. Ein geschlechtsneutraler Allokationsmechanismus?" Schweizerische Zeitschrift für Soziologie 26:111-147. Weber, Karl. 2008. "Bildung und Beschäftigung im Kontext." Pp. 153-192 in 75 Jahre eidgenössisches Berufsbildungsgesetz. Politische, pädagogische, ökonomische Perspektiven, edited by T. Bauder and F. Osterwalder. Bern: hep. Wettstein, Emil and Philipp Gonon. 2009. Berufsbildung in der Schweiz. Bern: hep. Wolter, Stefan C. 2007. "Das Berufsbildungswesen der Schweiz." Pp. 77-90 in Duales Ausbildungssystem - Quo Vadis? Berufliche Bildung auf neuen Wegen, edited by J. U. Prager and C. Wieland. Gütersloh: Bertelsmann Stiftung. |
Weblink | Link zu Dokumenten & Formularen des FSP |
Teilnahmevoraussetzungen | Interesse an Fragen der Berufsbildung, Zeit und Wille zur regelmässigen, Seminar vorbereitenden Lektüre. Leseverständnis von englischsprachigen Texten. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Die Platzzahl im Seminar ist beschränkt. Teilnehmer des Masterstudienganges Educational Sciences haben Vorrang. Sie müssen sich vorgängig zur Veranstaltung anmelden: sandra.hafner@fhnw.ch. Ohne Voranmeldung werden Sie im Seminar nicht aufgenommen. |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Bildungsorganisation und Systemsteuerung (Master Educational Sciences (Joint Degree mit der PH FHNW)) Modul Pädagogische Institutionen im Wandel (Master Studienfach: Pädagogik) Modul Pädagogische Institutionen im Wandel (Master Educational Sciences (Joint Degree mit der PH FHNW)) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Präsenz, aktive Mitarbeit, regelmässige vorbereitende Lektüre, kleinere schriftliche Arbeitsaufträge |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Universität Basel |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Pädagogik |