Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

27277-01 - Seminar: Kontrastive Linguistik und Transferforschung (3 KP)

Semester Frühjahrsemester 2011
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Karin Madlener (karin.madlener@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt (a) Grundlagen und Entwicklung der Kontrastiven Linguistik
⁃ Sprachvergleich: Ebenen, Methoden, Ziele, Grenzen
⁃ Vergleich von Formen und Funktionen
⁃ Gemeinsamkeiten, Ähnlichkeiten, Unterschiede und Kontrastmangel
⁃ Kontrastive Linguistik und Typologie
⁃ Relevanz für die Sprachlern- und -lehrforschung:
⁃ theoretische und angewandte Kontrastive Linguistik
⁃ Sprachvergleich und Vorhersage von Erwerbsschwierigkeiten
⁃ Sprachvergleich und Fehleranalyse
(b) Entwicklung der Transferforschung unter dem Stichwort crosslinguistic influence
⁃ Rolle der L1 für den L2-Erwerb
⁃ Einfluss weiterer Sprachen
⁃ Arten und Erscheinungsformen von crosslinguistic influence
⁃ Salienz, L1-Tuning, Erwartungshaltungen und learned attention
⁃ Transfer vs. universale Erwerbsstufen in Lernersprachen
⁃ Transfer und Markiertheit
⁃ Transfer als (bewusste) Strategie beim Lernen und Lehren von Fremdsprachen
(c) Abschluss: Anwendung auf ein spezifisches Phänomen des Deutschen als Fremdsprache (Auswahl: Erwerb der Verbstellung, Negation, Bewegungsverben)
⁃ Analyse von Beschreibungen des Phänomens im Deutschen im Vergleich mit ausgewählten Kontrastsprachen
⁃ Erarbeitung empirischer Studien zum Erwerb
Lernziele (a) Wissenserwerb: Grundlagen der Kontrastiven Linguistik und Transferforschung mit Bezug auf Fragestellungen der Sprachlern- und -lehrforschung
(b) wissenschaftliches Arbeiten: Verstehen/Analyse wissenschaftlicher Fachtexte und empirischer Studien zu den Schwerpunkten der Lehrveranstaltung
(c) Anwendung: Übertragung des erworbenen Wissens aus (a) und (b) auf ein spezifisches Phänomen des Deutschen als Fremdsprache
Literatur Jarvis, Scott/Pavlenko, Aneta (2008): Crosslinguistic Influence in Language and Cognition. Routledge.
Kortmann, Bernd (1998): Kontrastive Linguistik und Fremdsprachenerwerb. In: Börner, Wolfgang/Vogel, Klaus (Hrsg.): Kontrast und Äquivalenz. Beiträge zu Sprachvergleich und Übersetzung. Narr, 136-163.
Ortega, Lourdes (2009): Understanding Second Language Acquisition. Hodder Education. (Kap. 3)
Bemerkungen Erst- (L1-) und Zweitspracherwerb (L2-Erwerb) unterscheiden sich grundlegend dadurch, dass L2-LernerInnen bereits über eine erste Sprache verfügen. Überlegungen zum potentiellen positiven oder negativen Einfluss dieser ersten Sprache auf den L2-Erwerb, die meist an grundlegenden und/oder punktuellen, formalen und/oder funktionalen Ähnlichkeiten zwischen L2 und L1 festgemacht werden, spielen daher in den meisten Modellen des Zweitspracherwerbs eine Rolle. In der Lehrveranstaltung werden die Grundlagen des Sprachvergleichs und der Entwicklung der Kontrastiven Linguistik erarbeitet, u.a. Ebenen, Methoden, Ziele und Grenzen des Sprachvergleichs, das Verhältnis zwischen Kontrastiver Linguistik und Typologie sowie beider Relevanz für die Sprachlern- und -lehrforschung. Darauf aufbauend werden unter dem Stichwort crosslinguistic influence u.a. der mögliche Einfluss der L1 (und auch weiterer Sprachen) auf den L2-Erwerb, Typen und Erscheinungsarten von sogenannten Transferphänomenen, das Konzept der learned attention, die Frage von universalen, transferunabhängigen Erwerbsstufen in Lernersprachen sowie die Möglichkeiten der strategischen Nutzung von Sprachvergleich und Transfer im L2-Erwerb diskutiert. Zum Schluss werden die erworbenen theoretischen Kenntnisse auf ein spezifisches Phänomen des Deutschen angewandt; dazu werden entsprechende Beschreibungen im Vergleich mit ausgewählten Kontrastsprachen kritisch ausgewertet und empirische Erwerbsstudien analysiert.

 

Teilnahmevoraussetzungen abgeschlossene Proseminarstufe
HörerInnen nach Rücksprache mit Dozentin zugelassen
Anmeldung zur Lehrveranstaltung über ISIS erforderlich
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Disziplinäre Vertiefung (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul Einführungswissen Deutsche Sprachwissenschaft (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul Plurilinguisme (Master Studiengang: Etudes françaises et francophones)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung lehrveranstaltungsbegleitend
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Deutsches Seminar

Zurück zur Auswahl