Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2011 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende |
Andrea Bertschi-Kaufmann (andrea.bertschi@unibas.ch, BeurteilerIn)
Mirjam Weder (mirjam.weder@unibas.ch) |
Inhalt | Lesen - wie auch Schreiben - ist eine Schlüsselkompetenz und wesentliche Voraussetzung dafür, selbständig und erfolgreich am politischen, ökonomischen und sozio-kulturellen Leben einer Gesellschaft teilzuhaben ist. Wie diese sich in Theorie und Praxis jedoch modellieren sowie messen lässt, darüber gehen die Meinungen auseinander. Insbesondere nach den Leistungserhebungen im Rahmen von PISA, wonach in den deutschsprachigen Ländern die Leseleistungen der Schüler und Schülerinnen hinter den Erwartungen zurückgeblieben sind, hat sich die Diskussion um Lesekompetenz noch intensiviert. Lesen als ein komplexer und vielschichtiger Prozess entzieht sich jedoch einfachen Modellierungen und Leistungsbeschreibungen. Leseprozesse sind aktive Prozesse der Aneignung, mit denen ein Individuum Text-Bedeutungen konstruktiv in Beziehung zu eigenem Welt- und Handlungswissen setzen muss. Dazu gehört zum einen die Fähigkeit, die Textinhalte zu erschliessen, wozu kognitive Strategien wie Dekodieren als Buchstaben-, Wort- und Satzerkennen und das Herstellen von lokaler und globaler Kohärenz nötig sind. Zum anderen umfasst Lesekompetenz auch soziale sowie motivationale und emotionale Aspekte. Schliesslich ist Lesen auch immer in kulturelle Kontexte eingebettet, die spezielle literale Kompetenzen erfordern. Im Seminar werden verschiedene Zugänge zur Modellierung von Lesekompetenz ebenso thematisiert wie Möglichkeiten und Grenzen der Kompetenzerhebung im Kontext verschiedener Studien. Dabei werden sowohl linguistisclinguistische und psychologische als auch fachdidaktische Perspektiven berücksichtigt. |
Lernziele | Die Studierenden sind mit den grundlegenden Prozessen des Leseverstehens vertraut. Sie kennen die unterschiedlichen Positionen zur Modellierung von Lesekompetenz und können sie im aktuellen Diskurs zur Lesekompetenz situieren. |
Literatur | Garbe, Christine/Holle, Karl/Jesch, Tatjana (2009): Texte lesen. Textverstehen. Lesedidaktik. Lesesozialisation. Paderborn: Schöningh. Groeben, Norbert/Hurrelmann, Bettina (Hrsg.) (2002): Medienkompetenz. Voraussetzungen, Dimensionen, Funktionen. Weinheim: Juventa. Kintsch, Walter (1998): Comprehension. A Paradigm for Cognition. Cambridge: University Press. Weitere Literatur wird zu Semesterbeginn bekannt gegeben. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | www.isis.unibas.ch |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Hauptstudium SLA Deutsch (Sek-I-Fach: Deutsch) Hauptstudium SLA Deutsch (Ausbildung zur Lehrperson für die Sekundarstufe I) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Die Studierenden setzen sich vertieft mit einer theoretischen Position auseinander und bereiten Texte bzw. Textstellen für die Diskussion im Plenum vor. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Deutsches Seminar |