Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

20542-01 - Seminar: Edieren und Interpretieren (Forschungsseminar) (3 KP)

Semester Frühjahrsemester 2011
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Hubert Thüring (hubert.thuering@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Die Verfaßtheit von literarischen Texten in ihrer Buchstäblichkeit wird auch in wissenschaftlichen Verstehens und Deutungsprozessen zumeist als gottgegeben hingenommen. Kulturwissenschaftliches Interpretieren beginnt demnach beim Sinn. Doch die Entstehung von Texten beim Schreiben, Redigieren und Publizieren ist diesseits der Autorabsicht stets von einer Reihe von heterogenen Bedingungen abhängig, die mehr oder weniger in die buchstäbliche Konstitution hineinwirken. Diese ‚Unschärferelationen‘ kommen in der Regel erst dann ans Licht, wenn Texte neu herausgegeben werden sollen: In der Editionspraxis wird der Status des Textes als ein für allemal fixiertes Gebilde von den Notizen, Manuskripten mit Vorfassungen, Korrekturen, Nachträgen, Druckfahnen, begleitenden Briefe etc. in Frage gestellt. Umgekehrt tendieren Editionswissenschaft und -praxis dazu, ihren zweckorientierten Umgang mit Textdokumenten als frei von Sinnfragen zu betrachten. Tatsächlich aber spielen diskurshistorische Bedingungen (Technik, Medien), fundamentalhermeneutische Annahmen und nicht zuletzt ein poetologisch beeinflußtes Vorverständnis in die Textkonstitution hinein. – Um Fragen dieses Spannungsfeldes von Interpretieren und Edieren hat sich eine kritische Text− und Schreibforschung in den letzten Jahren verstärkt gekümmert. Sie wird in diesem Forschungsseminar zur kritischen Analyse von Extremfällen, Paradefällen und Normalfällen von Editionsunternehmen und projekten von Werken seit dem Ende des 18. Jahrhunderts anleiten (u.a. Hölderlin, Lessing, Nietzsche, R. Walser, Kafka).
Lernziele Ausgehend von den Grundzügen der Editionswissenschaft entwickeln die Studierenden ein Bewußtsein für die Problematik der Textkonstitution, insbesondere für die gegenseitige Bedingtheit von semantischen und materiell-buchstäblichen Um und Zugangsweisen mit und zu Texten. Sie sind in der Lage, sich in historischen und aktuellen Editionen zu orientieren und diese kritisch zu bewerten.
Literatur Neumann, Gerhard, „Schreiben und Edieren“, in: Heinrich Bosse und Ursula Renner (Hrsg.), Literaturwissenschaft. Einführung in ein Sprachspiel, Freiburg im Breisgau: Rombach 1999, S. 401–426.
Bodo Plachta, Editionswissenschaft. Eine Einführung in Methode und Praxis der Edition neuerer Texte, Stuttgart: Reclam 2006.
Rüdiger Nutt-Kofoth und Bodo Plachta (Hrsg.), Editionen zu deutschsprachigen Autoren als Spiegel der Editionsgeschichte, Tübingen: Niemeyer 2005.
Rüdiger Nutt-Kofoth (Hrsg.), Dokumente zur Geschichte der neugermanistischen Edition, Tübingen: Niemeyer 2005.
Bemerkungen Für Masterstudierende besteht die Möglichkeit, im Anschluß an das Seminar ein editionswissenschaftliches Praktikum bei einer der maßgeblichen Editionen zu absolvieren (es können dafür auch KP aus dem Komplementären Bereich eingesetzt werden). Nähere Auskünfte können jederzeit bei der Seminarleitung eingeholt werden.

 

Teilnahmevoraussetzungen Master-, Lizentiatsstudierende sowie BA-Studierende, die ihre Vertiefungsarbeit bereits erfolgreich
absolviert haben.
Anmeldung zur Lehrveranstaltung Über ISIS erforderlich.
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz
HörerInnen willkommen

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Allgemeine Literaturwissenschaft (Master Studienfach: Neuere Deutsche Literaturwissenschaft)
Modul Allgemeine Literaturwissenschaft (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft)
Modul Fachwissenschaft / Deutsch (Master Educational Sciences (Joint Degree mit der PH FHNW))
Modul Forschungsorientiertes Studium (Master Studienfach: Deutsche Literaturwissenschaft)
Modul Forschungsorientiertes Studium (Master Studienfach: Neuere Deutsche Literaturwissenschaft)
Modul Neuere Deutsche Literaturwissenschaft I (Master Studienfach: Deutsche Philologie)
Modul Vertiefung, Wissen, Praxis (Master Studienfach: Hispanistik)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung Präsentation und Diskussion einer maßgeblichen Edition.
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Deutsches Seminar

Zurück zur Auswahl