Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2011 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Andrea Maihofer (andrea.maihofer@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Gegenstand des Seminars ist die in den letzten Jahren zunehmende Schliessung westlich-europäischer Gesellschaften. Damit verbunden sind Prozesse der Selbststilisierung und -affirmierung einer modernen europäischen Kultur und Geschlechterordnung, eines „okzidentalen Selbst“ einerseits sowie die Stilisierung und Konstruktion des „orientalischen Anderen“ mit traditioneller Kultur und Geschlechterordnung andererseits. Da diese Prozesse konstitutiv zur Etablierung westlicher bürgerlich-kapitalistischer Gesellschaften gehören, werden zunächst Entwicklungen im 18./19. Jahrhundert betrachtet. Der hauptsächliche Fokus liegt jedoch in der Analyse aktueller Prozesse der Selbstaffirmierung und des Othering. Wo finden diese statt und welche Vorstellungen von Kultur(en), Werten, Geschlechterdifferenzen und Geschlechterverhältnissen gehen damit einher? Zur Bearbeitung dieser Fragen werden zum einen exemplarische theoretische und empirische Texte gelesen. Zum anderen werden aktuelle Parteiprogramme, politische Statements, Interviews und Medienberichte in Kleingruppen analysiert und anschliessend gemeinsam diskutiert. |
Lernziele | Das Seminar erlaubt einen vertieften Einblick in die Geschlechtertheorie und -forschung durch die Lektüre exemplarischer Texte. Zudem wird die Einsicht in zentrale Elemente der bestehenden westlichen Gesellschafts- und Geschlechterordnungen verstärkt. |
Literatur | Wird zu Beginn des Semesters bekannt gegeben. |
Teilnahmevoraussetzungen | gleichzeitiger Besuch von Aktuelle Geschlechtertheorie(n) II oder bereits besuchte Geschlechtertheorie (n) I und/oder II |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Herrschaft und Normativität (Master Studienfach: Geschlechterforschung) Modul Kultur und Symbolische Ordnung (Master Studienfach: Geschlechterforschung) Modul Lebensverhältnisse, Umwelt und Ökonomie (Master Studienfach: Geschlechterforschung) Modul Sachthematische Fragestellungen der Ethnologie (Bachelor Studienfach: Ethnologie) Modul Themenfelder der Geschlechterforschung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung) Modul Theorien der Geschlechterforschung (Bachelor Studienfach: Geschlechterforschung) Vertiefungsmodul (Transfakultäre Querschnittsprogramme im freien Kreditpunkte-Bereich) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Lehrveranstaltungsbegleitend |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Zentrum Gender Studies |