Zur Merkliste hinzufügen
Zurück zur Auswahl

 

27333-01 - Seminar: Texte - Bilder - Helden. Medialitätsformen des Heroischen (3 KP)

Semester Frühjahrsemester 2011
Angebotsmuster einmalig
Dozierende Jürg Glauser (juerg.glauser@unibas.ch, BeurteilerIn)
Inhalt Das Seminar, das sich an MA-Studierende und fortgeschrittene BA-Studierende wendet, weist einen starken methodischen Fokus auf. Es soll in der Lehrveranstaltung um Aspekte der Intermedialität und Interartialität (Text/Bild usw.) in der Vormoderne und des Wechsels, Wandels und Wissens von und in visuellen, oralen, textuellen Medien aus der Wikingerzeit und dem skandinavischen Mittelalter gehen. Die Transmission der vor-christlichen und mittelalterlichen Heldenerzählungen aus dem ost- und dem westskandinavischen Raum bietet eine Reihe aufschlussreicher Fälle, die die Heterogenität der Medialitätsformen paradigmatisch illustrieren und die an ausgewählten Beispielen (Bildquellen wie die gotländischen Bildsteine, die Felsritzung von Ramsund, die mittelalterliche Holzkunst Norwegens [Hylestad] u.a., die isländischen Mittelalter-Handschriften; Texte wie die Lieder-Edda, die Völsunga saga u.a.) behandelt werden sollen. Es geht also in dem Seminar weniger um die Analyse neuer Texte oder Bilder als vielmehr um die Frage, wie die Phänomene des Medialen das Erzählen über "Helden" bestimmen.Die methodische Fokussierung soll es erlauben, einige grundsätzliche Fragen, die die skandinavistische Mediävistik zur Zeit diskutiert, unter neuen Perspektiven zu besprechen.
Lernziele Die Studierenden sind in der Lage, mit den wichtigsten Methoden der aktuellen skandinavistischen Text- und Bildforschung zu arbeiten.
Literatur Zum methodischen Rahmen vgl. www.mediality.ch sowie den grundlegenden Aufsatz von Christian Kiening: Medialität in mediävistischer Perspektive, in: Poetica 39 ( 2007), S. 285–352.
Zu den Bild- und Textquellen vgl. die einschlägigen Artikel in Reallexikon der Germanischen Altertumskunde
Weblink www.unibas/nordistik

 

Teilnahmevoraussetzungen Altnordisch-Kenntnisse
abgeschlossenes BA-Studium bzw. abgeschlossene BA-Seminararbeit Skandinavistische Mediävistik
Lektüre der Heldenlieder der Edda, der Völsunga saga und des Artikels von C. Kiening (2007) bis Semesterbeginn
Anmeldung zur Lehrveranstaltung www.isis.unibas.ch
Unterrichtssprache Deutsch
Einsatz digitaler Medien kein spezifischer Einsatz

 

Intervall Wochentag Zeit Raum

Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.

Module Modul Skandinavische Mediävistik I (Master Studienfach: Nordische Philologie)
Modul Skandinavische Mediävistik II (Master Studienfach: Nordische Philologie)
Modul Wissenschaftliches Arbeiten: Skandinavische Mediävistik (Bachelor Studienfach: Nordische Philologie)
Prüfung Lehrveranst.-begleitend
Hinweise zur Prüfung regelmässige und aktive Teilnahme an der Sitzungen, Referat
An-/Abmeldung zur Prüfung Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich
Wiederholungsprüfung keine Wiederholungsprüfung
Skala Pass / Fail
Belegen bei Nichtbestehen nicht wiederholbar
Zuständige Fakultät Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch
Anbietende Organisationseinheit Fachbereich Nordistik

Zurück zur Auswahl