Zurück zur Auswahl
| Semester | Frühjahrsemester 2011 |
| Angebotsmuster | einmalig |
| Dozierende | Hubert Thüring (hubert.thuering@unibas.ch, BeurteilerIn) |
| Inhalt | Die Übung erweitert und vertieft den Stoff der Vorlesung „Sturm und Drang“ durch die Analyse von Primärtexten und Texten aus anderen zeitgenössischen Diskursen sowie durch die Diskussion von Forschungstexten. |
| Literatur | Matthias Luserke, Sturm und Drang. Autoren – Texte – Themen, Stuttgart: Reclam 1997. In den ersten Sitzungen werden u.a. behandelt: Lenz: Der Hofmeister, Zerbin, Goethe: Götz von Berlichingen, Werther, Wagner: Die Kindsmörderin, Klinger: Sturm und Drang. |
| Teilnahmevoraussetzungen | Besuch der Vorlesung Sturm und Drang (VV 27240) |
| Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Über ISIS erforderlich |
| Unterrichtssprache | Deutsch |
| Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
| HörerInnen willkommen |
| Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
|---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
| Module |
Modul Einführungswissen Neuere Deutsche Literaturwissenschaft (Bachelor Studienfach: Deutsche Philologie) Modul Fachwissenschaft / Deutsch (Master Educational Sciences (Joint Degree mit der PH FHNW)) |
| Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
| Hinweise zur Prüfung | Mündliche und schriftliche Textanalyse anhand eines Forschungsansatzes. |
| An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
| Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
| Skala | Pass / Fail |
| Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
| Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
| Anbietende Organisationseinheit | Deutsches Seminar |