Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2011 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Daniel Schaub (daniel.schaub@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Wer Bauten erstellt oder den Boden bewirtschaftet, muss unter Berücksichtigung der physikalischen Eigenschaften und der Feuchtigkeit des Bodens Maschinen und Geräte so auswählen und einsetzen, dass Verdichtungen und andere Strukturveränderungen des Bodens vermieden werden. Das Verdichtungsrisiko der Böden in der Schweiz kann je nach Ausgangsgestein, Lage und Pedogenese sehr unterschiedlich sein. |
Lernziele | Es wird aufgezeigt, aufgrund welcher Kriterien und Ansätze die bodenphysikalischen Eigenschaften eines Bodens beurteilt werden können. Dazu gehören auch die Prinzipien von spezifischen Messgeräten, beispielsweise das Tensiometer. Beim Besuch einer Baustelle wird erläutert, wie der physikalische Bodenschutz in der Praxis umgesetzt wird. |
Literatur | HILLEL, D. (2004): Introduction to environmental soil physics. Elsevier Academic Press. |
Weblink | Physiogeographie und Umweltwandel |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Via https://www.olat.uzh.ch/olat/url/RepositoryEntry/2882699268 ab Donnerstag, 9. Dezember, 19:00 |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Geography (Master Geowissenschaften) Modul Physiogeographie (Master Geographie (Studienbeginn vor 01.08.2009)) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Abschlussprüfung |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: Dozierende |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | 1-6 0,5 |
Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Naturwissenschaftliche Fakultät, studiendekanat-philnat@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Abteilung Physiogeographie und Umweltwandel |