Zurück zur Auswahl
Semester | Herbstsemester 2010 |
Angebotsmuster | einmalig |
Dozierende | Jacques Picard (jacques.picard@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | In vielen wissenschaftlichen Veranstaltungen unterschiedlicher Richtung stehen Kulturtheorien an zentraler Stelle, gleichsam als ein Kern intellektueller Betätigung. In dieser Übung nehmen wir uns die Zeit, um solche Texte zu lesen und zu verstehen. Texte von Georg Simmel, Aby Warburg, Pierre Bourdieu, Judith Butler oder Clifford Geertz zählen heute gerne zu den Klassikern, andere wie Marie-Louise Pratt, Elias Canetti, Franz Boas oder Michael Walzer erscheinen eher als Aussenseiter, und viel weiter zurückliegende Aufklärer wie Mendelsohn und Herder wären erst noch zu entdecken je nach Stand und Sicht. Wir nehmen uns Zeit für eine Auswahl aus solchen Beiträgen, weil Theorien zu verstehen und zu diskutieren zwar Anstrengung erfordert, aber so erst das Studium für Bachelor- und Masterstudierende Schritt für Schritt mit der inspirierenden Lust am Erkennen menschlicher Kultur versorgt. |
Bemerkungen | Ersetzt die Nummer 24014-01 Anmeldung über www.isis.unibas.ch ist obligatorisch. Die maximale Teilnehmerzahl ist 30. |
Teilnahmevoraussetzungen | |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
HörerInnen willkommen |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Allgemeine Soziologie / Soziologische Theorie (Bachelor Studienfach: Soziologie) Modul AMT (Archive, Medien, Theorien) (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) Modul Archive / Medien / Theorien (Bachelor Studienfach: Geschichte) Modul Ereignisse, Prozesse, Zusammenhänge (Master Studienfach: Geschichte) Modul Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studienfach: Osteuropäische Kulturen) Modul Gesellschaft in Osteuropa (Bachelor Studiengang: Osteuropa-Studien) Modul Kommunikation und Vermittlung historischer Erkenntnisse (Master Studienfach: Geschichte) Modul Kulturtheorien, Kulturanalyse und Fachgeschichte (Bachelor Studienfach: Kulturanthropologie) Modul Kulturtheorien, Kulturanalyse und Fachgeschichte (Master Studienfach: Kulturanthropologie) Modul Methoden und Diskurse historischer Forschung (Master Studienfach: Geschichte) Modul Politik, Entwicklung und soziale Ungleichheit (Bachelor Studienfach: Soziologie) Modul Religions- und Kulturtheorien (Master Studienfach: Religionswissenschaft) Modul Theorie und Praxis (Master Studienfach: Osteuropäische Geschichte) Modul Vertiefung Geschichte und Gesellschaft (Bachelor Studienfach: Jüdische Studien) Modul Vertiefung in Altertumswissenschaften und Geschichte (Master Studienfach: Alte Geschichte) Modul Vertiefung in Altertumswissenschaften und Geschichte (Master Studiengang: Altertumswissenschaften (TMA)) Modul Wissen/Kommunikation (Bachelor Studienfach: Gesellschaftswissenschaften) |
Prüfung | Lehrveranst.-begleitend |
Hinweise zur Prüfung | Aktive Teilnahme, Referat, Essay oder Übungsaufgaben etc. Die Dozierenden geben die Art des Leistungsnachweises zu Beginn der Lehrveranstaltung bekannt. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Wiederholungsprüfung | keine Wiederholungsprüfung |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Jüdische Studien |