Zurück zur Auswahl
Semester | Frühjahrsemester 2011 |
Angebotsmuster | unregelmässig |
Dozierende | Renate Würsch (renate.wuersch@unibas.ch, BeurteilerIn) |
Inhalt | Dieser Kurs dient dem Einstieg in die Lektüre von literarischen Texten sowie der Vertiefung und Repetition der arabischen Grammatik. Die im Intensivkurs und den beiden Aufbaukursen erarbeiteten Kenntnisse bilden dafür eine ausreichende Grundlage. Gelesen werden Texte aus Werken der klassisch arabischen Literatur, die in der Chrestomathie von Brünnow-Fischer enthalten sind. Als "klassisch" wird diejenige Form des Arabischen bezeichnet, die im 8. Jh. n. Chr. von Sprachgelehrten definiert und mit einem Regelsystem versehen wurde. Trotz den Bemühungen, dieses klassische Arabisch zu kodifizieren und es dadurch vor Korruption zu bewahren, blieb es nicht von einem Wandel verschont. Dies zeigt sich schon früh bei Abweichungen in Syntax und Stilistik sowie bei der Veränderung des Wortschatzes, bedingt durch die Anpassung an neue soziale und kulturelle Gegebenheiten. Dennoch bildet das grammatische System des klassischen Arabisch bis heute das "Grundgerüst" des modernen Hocharabisch. |
Lernziele | Die Studierenden erweitern ihre Kompetenz in: - der Lektüre, Übersetzung und grammatischen Analyse mittelschwerer arabischer Prosatexte, - der Benutzung der gängigen Hilfsmittel zum Übersetzen (Wörterbücher, Nachschlagewerke), - der Beherrschung der wissenschaftlichen Transkription. |
Literatur | Rudolf Ernst Brünnow/August Fischer: Klassisch-arabische Chrestomathie aus Prosaschriftstellern. 8., neu bearbeitete Auflage von Lutz Edzard und Amund Bjørsnøs. Wiesbaden 2008. - Die zu übersetzenden Texte werden vor Beginn des Semesters ins Netz gestellt. Wolfdietrich Fischer: Grammatik des klassischen Arabisch. Wiesbaden 2006 (4. Aufl.); Hans Wehr: Arabisches Wörterbuch für die Schriftsprache der Gegenwart. Wiesbaden 1985 (5. Aufl.). |
Bemerkungen | Didaktik: Lesen, Übersetzen und grammatikalische Analyse von arabischen Texten. Übungen zur Transkription. Anleitung zum Gebrauch der Hilfsmittel (Wörterbücher, Nachschlagewerke). |
Teilnahmevoraussetzungen | Voraussetzung ist die bestandene Abschlussklausur des Aufbaukurses Arabisch II. Ausnahmen davon sind nur nach Absprache mit der Dozentin möglich. |
Anmeldung zur Lehrveranstaltung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
Unterrichtssprache | Deutsch |
Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
Module |
Modul Arabische Literatur (Bachelor Studienfach: Islamwissenschaft) (Pflicht) |
Prüfung | Lehrveranst.-übergreifend |
Hinweise zur Prüfung | Regelmässige und aktive Teilnahme am Unterricht und Vorbereiten der Texte. Für die Textpräparation ist ausserhalb des Unterrichts genügend Zeit einzuplanen. Dieser Kurs ist Teil des Moduls Arabische Literatur, das mit einer Modulprüfung abgeschlossen wird. Die Modulprüfung findet im Anschluss an das Bachelor-Seminar "Einführung in die arabische Literatur" im HS 2010 statt. Achtung: Für den Erhalt der Kreditpunkte müssen beide Veranstaltungen dieses Moduls besucht und die Modulprüfung abgelegt werden! Die Kreditpunkte für die beiden Veranstaltungen werden erst nach bestandener Modulprüfung vergeben. |
An-/Abmeldung zur Prüfung | An- und Abmelden: Institut bzwA. Seminar |
Wiederholungsprüfung | zwei Wiederhol., letzte Wiederhol. zählt |
Skala | Pass / Fail |
Belegen bei Nichtbestehen | nicht wiederholbar |
Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
Anbietende Organisationseinheit | Fachbereich Orientalistik |