Zurück zur Auswahl
| Semester | Frühjahrsemester 2011 |
| Angebotsmuster | unregelmässig |
| Dozierende | Sebastian Brather (sebastian.brather@unibas.ch, BeurteilerIn) |
| Inhalt | Während des 4. bis 11. Jh. wurden entscheidende Grundlagen für das moderne Europa gelegt. Die Vorlesung führt die wesentlichen Entwicklungen vor, wie sie sich anhand archäologischer Quellen – Funde und Befunde – rekonstruieren lassen. Dazu gehören die Veränderungen der Siedlungsformen ebenso wie die der Sozialstrukturen, der wirtschaftlichen Verhältnisse und der Vorstellungswelten. |
| Lernziele | eingehender und vergleichender Überblick über die kulturelle Entwicklung Mitteleuropas und seiner Nachbarregionen, weitreichendes Verständnis für Möglichkeiten und Perspektiven der Frühmittelalterarchäologie, detaillierte Kenntnis wichtiger Befunde und Funde |
| Literatur | The Archaeology of Medieval Europe 1. Eighth to twelfth centuries, ed. James Graham-Campbell/Magdalena Valor (Århus 2007); Lotte Hedeager, Iron age societies. From tribe to state in Northern Europe (Oxford 1992); Sebastian Brather, Archäologie der westlichen Slawen. Siedlung, Wirtschaft und Gesellschaft im früh- und hochmittelalterlichen Ostmitteleuropa (Berlin, New York ²2008). |
| Anmeldung zur Lehrveranstaltung | keine Anmeldung erforderlich |
| Unterrichtssprache | Deutsch |
| Einsatz digitaler Medien | kein spezifischer Einsatz |
| HörerInnen willkommen |
| Intervall | Wochentag | Zeit | Raum |
|---|
Keine Einzeltermine verfügbar, bitte informieren Sie sich direkt bei den Dozierenden.
| Module |
Modul Epochenvertiefung (Master Studienfach: Ur- und Frühgeschichte und Provinzialrömische Archäologie) Modul Frühgeschichte (Bachelor Studienfach: Altertumswissenschaft) Modul Frühgeschichte (Bachelor Studiengang: Altertumswissenschaften) Modul Frühgeschichte (Bachelor Prähistorische und Naturwissenschaftliche Archäologie) |
| Prüfung | Leistungsnachweis |
| Hinweise zur Prüfung | Klausur |
| An-/Abmeldung zur Prüfung | Anmelden: Belegen; Abmelden: nicht erforderlich |
| Wiederholungsprüfung | eine Wiederholung, Wiederholung zählt |
| Skala | Pass / Fail |
| Belegen bei Nichtbestehen | beliebig wiederholbar |
| Zuständige Fakultät | Philosophisch-Historische Fakultät, studadmin-philhist@unibas.ch |
| Anbietende Organisationseinheit | Seminar für Ur- und Frühgeschichte |